Am 3., 4. und 5. Juli treten das Ukrainische Jugendsinfonieorchester und das Bundesjugendorchester für gemeinsame Benefizkonzerte in der Berliner Philharmonie, im Staatstheater Hannover und der Kölner Philharmonie auf. Uta Sailer hat die Beteiligten, die aus allen Ecken Europas für die Probenarbeit angereist sind, getroffen. Darunter die Dirigentin Oksana Lyniv.

Kultur & Gesellschaft
Klassik aktuell Folgen
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
Folgen von Klassik aktuell
5370 Folgen
-
Folge vom 24.06.2022Bundesjugendorchester konzertiert mit Ukrainischem Jugendsinfonieorchester
-
Folge vom 24.06.2022Vorbericht: "Die Teufel von Loudun" an der Bayerischen Staatsoper"Die Teufel von Loudun" von Krzystof Penderecki gehört zu den wichtigsten Opern der letzten hundert Jahre. Eine Geschichte über verbotene Liebe und politische Intrige, die für die Protagonisten wahlweise mit einem Exorzismus oder auf dem Scheiterhaufen endet. Höchste Zeit also, dass die Bayerische Staatsoper das Werk erstmals in einer Neuproduktion präsentiert.
-
Folge vom 23.06.2022Aufnahmeprüfung: Giulia Semenzato - "Angelica Diabolica"Die Händel-Opern "Orlando", "Ariodante" und "Alcina" basieren allesamt auf dem Versepos "Orlando furioso" von Ludovico Ariosto. Aber nicht nur Händel hat aus Ariostos Figuren singende Opern-Heldinnen und -Helden gemacht, sondern auch viele andere Barockkomponisten. Einem Teil des weiblichen Personals von "Orlando Furioso" widmet sich das kürzlich erschiene Arienalbum der Sopranistin Giulia Semenzato. "Angelica diabolica" heißt es.
-
Folge vom 23.06.2022Mit deutscher Beteiligung: Der Rachmaninoff-Wettbewerb in RusslandWährend Russland in der Ukraine Krieg führt, startet in Moskau ein neuer Musikwettbewerb: die "Rachmaninoff Competition". Ein Prestigeprojekt russischer Kulturpolitik. Mit dabei sind die Putin-Unterstützer Denis Matsuev und Valery Gergiev. Sogar ein deutscher Pianist sitzt in der Jury. Man gibt sich international. Das weltweite Interesse ist jedoch gering. Russlands Isolationismus wirkt.