
Lesedusche. Klassiker erfrischend anders Folgen
Ob aus Literatur, Kunst oder Philosophie: auf lesedusche.de verschaffen wir Texten Gehör, deren Schönheit und Zeitlosigkeit uns begeistern! Echte Klassiker, die nicht mehr Zeit beanspruchen als eine nette, kleine Dusche. In unserem Podcast widmen wir (Ulrike und Dirk) uns mit Hilfe spannender Momentaufnahmen ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und teilen mit euch Originaltexte, die wir als besonders anregend empfinden. Alle auf lesedusche.de registrierten Hörerinnen und Hörer erhalten einmal pro Monat KOSTENLOSE HÖRBÜCHER zu unseren Podcast-Themen per E-Mail zugeschickt – völlig kostenlos! Melde dich gleich hier dafür an: https://lesedusche.de/fe/registrieren
Folgen von Lesedusche. Klassiker erfrischend anders
-
Folge vom 18.01.2024Die Jenaer Romantiker-WG: Zu Gast bei den Schlegels, Schelling, Novalis & TieckJena entwickelt sich im Jahr 1799 zum kulturellen Hotspot der deutschsprachigen Gebiete. Wir begeben uns heute in das "Romantiker-Haus" in der Leutragasse 5, wo August Wilhelm und Caroline Schlegel, Dorothea Veit, Friedrich Schlegel, Schelling, Novalis, Tieck und andere auf engstem Raum zusammen lebten, arbeiteten, lachten und stritten und ganz nebenbei eine neue Epoche der Geistesgeschichte einläuteten. Taucht mit uns ein in die inspirierirende Atmosphäre der Geburtsstätte der Jenaer Frühromantik! Besuche die Lesedusche, um Texten aus dem Jahr "1799" zu lauschen: https://lesedusche.de/zeiten/neuzeit/18-jahrhundert/1790er-jahre/1799.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.
-
Folge vom 04.01.2024Sibylla Merian: Auf den Spuren der SchmetterlingeDie prachtvollen Bücher der Künstlerin, Forscherin und Autorin Maria Sibylla Merian (1647-1717) verzaubern uns noch heute dank ihrer wunderschönen Gestaltung und lebhaften Sprache. Wer war diese Frau, die nicht nur der Insektenkunde neue Impulse verleihen konnte, sondern ihr Leben selbstbewusst gestaltete und ihre Werke eigenständig vermarktete? Darüber und über den Zauber, der in Verwandlungen liegt, sprechen wir in dieser Episode. Besuche die Lesedusche, um dem "Schmetterling" in der Poesie nachzuspüren: https://lesedusche.de/themen/schmetterling.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD ▶ ACHTUNG: Registriere dich jetzt KOSTENLOS auf https://lesedusche.de/fe/registrieren und erhalte exklusive BUCHTIPPS ? zu allen zukünftigen Podcast-Episoden.
-
Folge vom 21.12.2023Mit Joachim Ringelnatz Freude schenken"Mit Ringelnatz’ens hab ich gesungen „Stille Nacht“. Und unter dem Baum da lag eine Pracht!" lesen wir im Gästebuch von Joachim Ringelnatz und seiner Frau Muschelkalk. Wir wandeln in dieser Episode auf den Spuren der Weihnacht im Leben des Dichters, Kabarettisten und Malers Joachim Ringelnatz (1883-1934), der eine ganz besondere Vorliebe für das Schenken und das Zwischenmenschliche hatte. Wir wünschen Euch allen wunderbare Festtage mit unserer Sendung "Weihnacht mit Ringelnatz": https://lesedusche.de/sendungen/weltliteratur/weihnacht-mit-ringelnatz.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD
-
Folge vom 07.12.2023Die Bibliothek der Königin Luise von PreußenKönigin Luise von Preußen (1776-1810) galt schon zu Lebzeiten als "Star". Wir nähern uns ihrem Leben einmal anders, nämlich mit Hilfe ihrer Bibliothek. Was las sie eigentlich, wofür interessierte sie sich? Darüber sprechen wir in dieser Episode und stöbern dabei gedanklich in ihrer Büchersammlung, deren erhalten gebliebener Teil heute im Lieblingswohnsitz Schloss Paretz ausgestellt ist. Besuche die Lesedusche, um ausgewählten Selbstzeugnissen anderer Fürstinnen zu lauschen: https://lesedusche.de/sendungen/beeindruckende-frauen/fuerstinnen-des-barock.html?utm_source=FEE&utm_medium=LIN-POD&utm_campaign=IRM-POD-LD