Der Sozialphilosoph Axel Honneth denkt in dreizehn Aufsätzen über die gegenwärtige Lage der Freiheit nach.
Rezension von Konstantin Sakkas.
Suhrkamp Verlag 2020, 350 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-518-29913-5
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 01.12.2020Axel Honneth - Die Armut unserer Freiheit - Aufsätze 2012-2019
-
Folge vom 30.11.2020Antanas Škėma - Apokalyptische VariationenEine Prosa, die unter die Haut geht: Die Geschichten des litauischen Autors Antanas Skema über Flucht und Tod entstanden um die Mitte des vorigen Jahrhunderts und sind von erschreckender Aktualität. Skema wusste, wovon er schrieb, floh er doch selbst vor den Sowjets aus Litauen, lebte zunächst im Nachkriegsdeutschland und später in den USA. Erst jetzt ist die Prosa des großen Autors auch auf Deutsch zu entdecken. Rezension von Gisela Erbslöh. Aus dem Litauischen und mit einem Nachwort von Claudia Sinnig Guggolz Verlag, 421 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-945370-26-1
-
Folge vom 29.11.2020G. V. Desani - Alles über Herrn H. HatterrG.V. Desani, Grenzgänger zwischen östlicher und westlicher Kultur, hat nur einen einzigen Roman geschrieben, damit aber so unterschiedliche Autoren wie T.S. Eliot und Salman Rushdie schwer beeindruckt. „Alles über Herrn H. Hatterr“ ist irgendetwas zwischen Bildungs- und Schelmenroman, Humoreske und Melodram. Chaotisch und vergnüglich. Rezension von Jörg Magenau. Aus dem Englischen von Gerhard Bierwirth Büchergilde Gutenberg, 496 Seiten, 28 Euro (für Mitglieder)
-
Folge vom 29.11.2020Non Solo - Junge italienische Literatur aus FreiburgNon Solo! Nicht nur! So heißt ein junger Verlag aus Freiburg, der sich auf italienische Literatur spezialisiert hat. Vier Bücher hat Non Solo bislang veröffentlicht: Romane, Erzählungen und auch die Geschichte „Dismatria“ von Igiaba Scego, die zum Prüfungsstoff gehört, wenn man in Baden-Württemberg das Fach Italienisch im Abitur belegt. Verlegerin Alessandra Ballesi-Hansen erzählt von der Lust am Büchermachen, von roten Zahlen und vom großen Premio Nazionale per la Traduzione, den der Verlag kürzlich erhalten hat.