Der preisgekrönte Schweizer Autor Martin Suter und das enfant terrible der deutschen Literaturszene Benjamin von Stuckrad-Barre reden über Badehosen, Glitzer und LSD. Klug, unbefangen und unterhaltsam.
Rezension von Helen Roth.
Diogenes Verlag, 272 Seiten, 22 Euro
ISBN: 978-3-257-07154-2
Kultur & Gesellschaft
Literatur - SWR2 lesenswert Folgen
Der Podcast Literatur - SWR2 lesenswert bietet Orientierungshilfe in der Flut der Neuerscheinungen. Besprochen werden aus den Bereichen Literatur und Sachbuch die wichtigen aktuellen Bücher, aber auch weniger bekannte Werke, die SWR2 für Sie entdeckt. Außerdem finden Sie im Podcast Gespräche und Lesungen mit Autorinnen und Autoren, die Diskussionen der SWR Bestenliste, Features zu Literaturthemen und die Erzählung, die exklusiv für SWR2 geschrieben wird.
Folgen von Literatur - SWR2 lesenswert
856 Folgen
-
Folge vom 06.12.2020Benjamin von Stuckrad-Barre und Martin Suter – Alle sind so ernst geworden
-
Folge vom 04.12.2020Adam Przeworski - Krisen der DemokratieIn seiner Studie "Krisen der Demokratie" untersucht der US-Politologe Adam Przeworski die moderne Demokratie auf ihre Resilienz. Rezension von Judith Leister. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Suhrkamp-Verlag, Berlin 2020, 256 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-518-12751-3
-
Folge vom 03.12.2020Mickaël Launay - Die Regenschirm-Formel oder Die Kunst, die Welt mit klarem Verstand zu betrachtenMickaël Launay nimmt seine Leser mit auf eine spannende Reise durch die Welt des mathematischen Denkens, in deren Verlauf zahlreiche liebgewordene Denkgewohnheiten in Frage gestellt werden. Rezension von Margrit Irgang. aus dem Französischen von Ursula Held C. H. Beck Verlag, 281 Seiten, 22,95 Euro ISBN 978-3-406-75648-1
-
Folge vom 02.12.2020Iwan Bunin - Leichter Atem. Erzählungen 1916–1919In 18 Erzählungen aus den Jahren 1916 bis 1919 befasst sich Bunin mit unglücklicher Liebe, Portraits von Einzelgängern, Begegnungen mit dem Landleben im alten Russland zur Zarenzeit. Außerdem greift er in einigen Geschichten auf Sagen und Legenden aus dem bäuerlichen Leben zurück. Rezension von Martin Grzimek. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Thomas Grob Dörlemann Verlag 2020,. 287 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-038-20073-4