Auch wenn im Moment das Wetter ja eher zum Schwimmen oder zu "1000 schöne Dingen draußen machen" einlädt, warten in den Bücherregalen der Buchhandlungen schon ganz tolle Jugendbuch-Neuerscheinungen für den Herbst. Kerstin Pampel von der Buchhandlung Holota ist ja Expertin in Sachen Jugendbuch. In diesem Podcast empfiehlt sie Euch:
"Flüsterwald" von Andreas Suchanek
"Tokyo Ever After" von Emiko Jean
"Grüne Gurken" von Lena Hach
"Feuerwanzen lügen nicht" von Stefanie Höfler
"In unserem Universum sind wir unendlich" von Sarah Sprinz
"Holly im Himmel" von Micha Lewinky
"Henny und Ponger" von Nils Mohl

Kultur & Gesellschaft
Nachts im Buchladen - Bücher Podcast Folgen
Eine schöne Buchhandlung – mit gut gefüllten Regalen, besonderen Literaturempfehlungen und Ecken zum Lesen und Stöbern - hat doch etwas Magisches. Jenny Heimann stellt Euch solche Buchläden vor. Nach Ladenschluss trifft sie sich mit den Buchhändlern in ihrem Reich und spricht mit ihnen über Neues vom Buchmarkt, die Neuvorstellungen auf der Buchmesse, die Klassiker und auch über ganz persönliche Empfehlungen. Folge Ihr auf Instagram @nachts_im_buchladen
Folgen von Nachts im Buchladen - Bücher Podcast
132 Folgen
-
Folge vom 26.08.2022Von grünen Gurken und Feuerwanzen
-
Folge vom 18.08.2022Total international... die Literaturempfehlungen von Carmen SchertelDie Sommerferien sind beendet, der Alltagsstress geht wieder los. Um dem zu entgegenzuwirken, gehen wir heute mit Carmen Schertel von der Buchhandlung Holota auf literarische Reisen. In diesem Podcast empfiehlt Carmen "Dschinns" von Fatma Aydemir, "Nordstadt" von Annika Brüsing, "Freundin bleibst Du immer" von Tomi Obaro, "Die Arena" von Negar Djavadi und den Krimi "1979" von Val McDermid.
-
Folge vom 29.07.2022SommerbücherDie Sommerpause ist beendet und Nachts im Buchladen meldet sich zurück mit tollen Büchern für heiße Tage. Mit Esther Massier von der Buchhandlung Holota spreche zum einen über leichte, tolle und trotzdem tiefe Sommerromane wie "Der große Sommer" von Ewald Arenz, "Hard-Land" von Benedict Wells und "Man vergisst nicht wie man schwimmt" von Christian Huber. Aber es geht auch um Bücher, die die negativen Folgen des Klimawandels thematisieren, wie der Roman "Ewig Sommer" von Franziska Gänsler, oder auch in "Der Anfang von Morgen" von Jens Liljestrand. Egal, ob Euer Urlaub schon vorbei ist, ob Ihr jetzt erst die Koffer packt, oder dieses Jahr komplett zuhause bleibt- für alle 5 Romane sprechen wir eine absolute Leseempfehlung aus!
-
Folge vom 20.05.2022"Toxische Tiefe" mit Karen KlieweKaren Klieve hat das geschafft, was nur wenigen Autoren gelingt. Gleich ihren ersten Ostsee-Krimi konnte sie im Piper Verlag veröffentlichen. Inzwischen ist sogar schon der dritte Fall rund um die Ermittlungen von Journalistin Arnold erschienen. Für diese Podcast-Folge habe ich Karen Klieve zuhause im beschaulichen Beckum besucht und mit ihr darüber gesprochen, wie man vom gemütlichen Westfalen aus dazu kommt, düstere Ostsee-Krimis zu schreiben. Außerdem verrät Karen Klieve warum sie kein Pseudonym benutzt und trotzdem ziemlich skandinavisch daherkommt und was ihrer Meinung nach das Geheimnis eines guten Krimis ist.