Deutschland hat den Weltkrieg verloren, die Bevölkerung hungert, hat ihre Ideale verloren und sucht verzweifelt nach Orientierung. Friedrich-Wilhelm Kentners Aufgabe ist es, in Altona das Gesetz zu vertreten. Während in der Nachbarstadt Hamburg die "Sülze-Unruhen" 60 Menschenleben fordern, weil eine Fleischfabrik Gammelfleisch verkauft, wird das Hausmädchen eines wohlhabenden Unternehmers entlassen, sitzt auf der Straße und wird wegen Stadtstreicherei festgenommen. Kentner kümmert sich und versucht zu helfen, wo es geht.
Mitwirkende:
Oskar Ketelhut: Friedrich Wilhelm Kentner, Kriminalpolizist
Peter Kaempfe: Siegfried, Drehorgelspieler
Nele Larsen: Beke, Hausmädchen
Edda Loges: Mudder Henke, Ladenbesitzerin
Michael Prelle: Kriminaldirektor
Frank Jordan: Ernst Nörke, Polizist
Stephan Schad: Rickmer Jacobsen, Fabrikdirektor
Marco Reimers: Ocke Visser, Verlobter von Beke
Rolf Petersen: Kuddel, Fischer
Beate Kiupel: Frau Groth, Zimmerwirtin
Robert Eder: Fabrikarbeiter
Till Huster: Fabrikarbeiter
Harald Maack: Obsthändler
u.a.
Autor: Hans-Helge Ott
Komposition und Musik: Bernd Keul
Techn. Realisation: Kay Poppe
Regieassistenz: Simon Hastreiter
Regie: Hans-Helge Ott
Redaktion: Ilka Bartels
Produktion Radio Bremen und NDR 2023
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Mundart
Niederdeutsches Hörspiel Folgen
Das niederdeutsche Hörspiel besteht als eigenes Genre seit 1950. Seit 1974 produziert die Bremer Redaktion alle Niederdeutschen Hörspiele für Radio Bremen und den NDR. Das Programm enthält moderne und historische Stücke, sowohl ernst als auch unterhaltend, bis hin zum Krimi und zum Schwank.
Folgen von Niederdeutsches Hörspiel
86 Folgen
-
Folge vom 07.01.2024Altona 1919 (1): Sülte
-
Folge vom 24.12.2023Janssen sien wahre Geschichten: Gretes FuustGoethes Faust mal anders? "Geht!" befand Holger Janssen und schrieb in seiner Hörspielreihe "Wahre Geschichten" eines unserer größten literarischen Werke kurzerhand ein wenig um. Wie Faust seinem Wunsch nach Erfüllung in heutiger Zeit nachgeht, wo Mephisto seine dunklen Ränke im Zeitalter der digitalen Kommunikation schmiedet, was dies mit der Me-Too-Debatte zu tun hat und wo des Pudels Kern nun wirklich steckt, das fasst Holger Janssen mit seinem untrüglichen Gespür für komplizierte Sachverhalte zusammen. Mitwirkende: Wilfried Dziallas: Chronist Rolf Petersen: Schreiber Oskar Ketelhut: Faust Jürgen Uter: Mephisto Markus Gillich: Wagner Birte Kretschmer: Grete Birgit Bockmann: Marthe Meike Meiners: Dora, eine Hexe Robert Eder: Erster Bürger Erkki Hopf: Zweiter Bürger Autor: Holger Janssen Regie: Hans Helge Ott Regieassistenz: Lisa Krumme Redaktion: Ilka Bartels Eine Produktion von Radio Bremen und NDR 2018
-
Folge vom 10.12.2023WunnerEin Dorf Ende der 1940er Jahre: Durch unglückliche Umstände wird die alleinerziehende Edith von ihrer abergläubischen Nachbarin Anni der Hexerei bezichtigt. Das Niederdeutsche Hörspiel von Helga Bürster basiert auf ihrem aktuellen Roman "Als wir an Wunder glaubten". Mitwirkende Edda Loges: Betty (alt) Meike Meiners: Edith, Näherin Holger Dexne: Theo, Journalist Sandra Keck: Anni, Bäuerin Rolf Petersen: Joseph, Annis Mann Birgit Bockmann: Guste, Spökenkiekersche Rebecca Rosowski: Betty (jung), Tochter von Edith Matti Krause: Willi, Sohn von Anni Till Huster: Fritz, Hexenbanner, Dorfheiler Dirk Böhling: Cordugas, Gastwirt Bernd Grawert: Conradi, Wunderdoktor Konstantin Graudus: Landrat Helga Bürster: Helga Bürster Komposition und Musik: Martin Hornung Techn. Realisation: Kay Poppe Regieassistenz: Simon Hastreiter Regie: Wolfgang Seesko Redaktion: Ilka Bartels Produktion: Radio Bremen und NDR 2023
-
Folge vom 12.11.2023De Iesen-MoritzMoritz ist ein Sonderling. Er sammelt Schrott. Wahre Berge davon lagert er auf seinem Grundstück, das mitten im Dorf liegt. Den Nachbarn ist sein unaufgeräumtes Anwesen ein Dorn im Auge und es hagelt Beschwerden über diesen "Schandfleck" inmitten der gepflegten Umgebung. Schließlich fängt Moritz auch noch an, Dinge aus diesem Schrott zu bauen. Kein Wunder, dass das Dorf sich gegen ihn wendet. Mitwirkende Jochen Schenk: Moritz Ursula Hinrichs: Schwester Uta Stammer: Nachbarin Wilfried Dziallas: Gemeinderat Birte Kretschmer: Journalistin Peter Kaempfe: Kunde 1 Erkki Hopf: Kunde 2 Rolf Bohnsack: Kunde 3 Autor: Peter Weingartner Musik: Rudolf Schmücker Regie: Hans-Helge Ott Produktion: Radio Bremen und NDR 2003