Mit Bulldozern in Tschernobyl, mit Raketenwerfern auf dem AKW-Gelände Saporischja: Dass die russische Armee sehr leichtsinnig mit der Gefahr einer Strahlenkatastrophe in der Ukraine umgeht, ist bereits in den ersten Kriegstagen klar geworden, und es zeigt sich weiterhin. Die Kernkraftwerke sind Teil der russischen Kriegsstrategie.
Heutiger Gast: Rewert Hoffer
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-russland-beschiesst-staedte-von-atomkraftwerk-aus-ld.1693940
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1335 Folgen
-
Folge vom 03.08.2022AKW als Militärbasis – Putins Powerplay
-
Folge vom 02.08.2022Wie das Koks zu Nespresso kamEine halbe Tonne Kokain im Wert von 50 Millionen Franken wurde Anfang Mai bei Nespresso im Kanton Freiburg gefunden. Nicole Anliker konnte die Reise des Rauschmittels nachzeichnen. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/kokain-im-kaffeesack-wie-eine-halbe-tonne-zu-nespresso-gelangte-ld.1684826 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 29.07.2022Flüchtlinge zu Hause – wo ist der Staat?Der Krieg in der Ukraine hat eine Solidaritätswelle ausgelöst. Tausende Menschen, auch in der Schweiz und Deutschland haben privat Flüchtlinge aufgenommen – in Eigeninitiative. Doch der gute Wille allein reicht nicht, auch weil die Behörden zu wenig Unterstützung bieten. Heutiger Gast: Michael von Ledebur Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/zuerich/ukraine-private-unterbringung-von-fluechtlingen-stoesst-an-grenzen-ld.1693310 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 28.07.2022Demokraten: back to «law and order»?San Francisco: noch vor dem Ende seiner Amtszeit muss der linksextreme Bezirksstaatsanwalt Chesa Boudin seinen Posten räumen. Sein Scheitern hat jedoch nicht nur Konsequenzen für San Francisco, sondern für die Demokraten im ganzen Land. Heutiger Gast: Astrid Langer Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/san-francisco-die-stadt-sendet-eine-warnung-an-linke-demokraten-ld.1690474 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo