Mit dem Urteil «Roe v. Wade» legalisierte der Supreme Court vor fünfzig Jahren die Abtreibung für alle US-Amerikanerinnen. Ein geleakter Urteilsentwurf des Obersten Gerichtshofs zeigt nun, dass ein Rückschritt droht.
Heutiger Gast: Meret Baumann
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/abtreibung-usa-der-supreme-court-koennte-roe-v-wade-kippen-ld.1657827
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1301 Folgen
-
Folge vom 20.05.2022Abtreibung USA: Back to 1973?
-
Folge vom 19.05.2022Geld vor Moral auch im Frauenfussball?Nadia Nadim ist die Starstürmerin in der dänischen Nationalmannschaft und spielt auch international in der Topliga mit. Als Flüchtlingskind ist sie aus Afghanistan nach Dänemark gekommen und wird im einwanderungskritischen Dänemark als Vorzeige-Integrationsfigur bejubelt. Dass sie sich jetzt aber als FIFA-Botschafterin für die umstrittenen Weltmeisterschaften in Katar einspannen lässt, das wollen ihr viele nicht verzeihen. Heutiger Gast: Niels Anner Weitere Informationen zum Thema: https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/fussball-wm-in-katar-nadia-nadim-verspielt-ihr-ansehen-ld.1682300 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 18.05.2022Was stellt Elon Musk mit Twitter an?Kauft Elon Musk nun Twitter – oder nicht? Und wohin würde der reichste Mann der Welt den Kurznachrichtendienst steuern? Unsere Tech-Redaktorin erklärt, dass Twitter unter dem neuen Inhaber wohl deutlich weniger stark in die Inhalte eingreifen würde. Musk verteidige den Wert der Meinungsfreiheit beinahe uneingeschränkt. Das Löschen oder Kennzeichnen von als problematisch taxierten Inhalten – oder die Verbannung von Usern wie Donald Trump – nennt er gar eine Gefahr für die Demokratie. Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/elon-musk-und-twitter-externe-investoren-beteiligen-sich-mit-7-milliarden-us-dollar-an-musks-uebernahme-ld.1680533 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 17.05.2022Russland: rhetorisch längst im Atomkrieg«Ja dann zünden wir halt die Atombombe!» – Die Aussagen in den russischen Staatsmedien sind zusehends durchsetzt mit Gewaltphantasien. Je schlechter der Krieg für Russland läuft, desto radikaler die Rhetorik der Kriegstreiber, stellt unser Korrespondent fest. Auch die Politiker fallen mit immer martialischeren Tönen auf. Heutiger Gast: Markus Ackeret Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/ukraine-krieg-dmitri-medwedews-wandel-zum-kriegspropagandisten-ld.1682257 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo