Michelle Bachelet ist die erste Uno-Menschenrechtskommissarin seit fast 20 Jahren, die nach China reist. Doch anstatt die systematische Unterdrückung der muslimischen Minderheiten in China zu kritisieren, wird Bachelet von Staatschef Xi Jinping instrumentalisiert.
Heutiger Gast: Katrin Büchenbacher
Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/uno-menschenrechtskommissarin-in-china-bachelet-als-komplizin-ld.1685719
Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Nachrichten
NZZ Akzent Folgen
Täglich erzählen NZZ-Korrespondentinnen und Redaktoren, was sie bewegt: Geschichten aus der ganzen Welt inklusive fundierter Analyse aus dem Hause NZZ, in rund 15 Minuten erzählt. Das ist «NZZ Akzent» – täglich ein Stück Welt. Und wenn du dich schnell, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen informieren möchtest, dann mach das mit unserem täglichen Newsletter, dem NZZ Briefing. Registriere dich dafür kostenlos unter go.nzz.ch/briefing.
Folgen von NZZ Akzent
1301 Folgen
-
Folge vom 02.06.2022Bachelet in Chinas Propaganda-Show
-
Folge vom 01.06.2022Nordkorea: Jetzt trägt auch Kim MaskeJetzt macht es auch Nordkoreas Staatsführer Kim Jong Un: Er zeigt sich mit Maske. Denn die Lage ist ernst. Wie stark Nordkorea von Corona betroffen ist, weiss im Ausland niemand so genau. Doch alles deute auf eine humanitäre Katastrophe hin, sagt der Asien-Redaktor Patrick Zoll im Podcast. Heutiger Gast: Patrick Zoll Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/nordkorea-machthaber-kim-kritisiert-fehler-bei-der-corona-abwehr-ld.1633098 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 31.05.2022Tagebuch eines Seemanns im KriegAls die Russen die Ukraine überfielen, konnten Frachtschiffe die ukrainischen Häfen nicht mehr verlassen. Damit gerieten tausende Seeleute mitten ins Kreuzfeuer, wurden zu Gefangenen auf ihren eigenen Schiffen. Einer von ihnen ist der Ukrainer Alexander Krjaschow, der in der stark umkämpften Hafenstadt Mariupol an Bord seines Schiffes wochenlang ausharren muss. In einer Art Video-Tagebuch hat er seine Erlebnisse festgehalten. Als das Schiff von Granaten getroffe wird und auch keine Vorräte übrig sind, begibt er sich mit seiner Crew in russische Gefangenschaft. Heutiger Gast: Volker Pabst Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/seeleute-im-ukraine-krieg-gefangen-im-hafen-von-mariupol-ld.1684111 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
-
Folge vom 30.05.2022Gesundheitswesen UK: keine Zeit für KrebsIn Grossbritannien warten Patientinnen und Patienten zuweilen Monate auf einen Arzttermin. Nach der Pandemie spitzt sich die Lage gar noch zu. Und das Vertrauen in den Nationalen Gesundheitsdienst schwindet. Heutiger Gast: Niklaus Nuspliger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/covid-wartelisten-briten-verlieren-vertrauen-in-gesundheitswesen-ld.1678312 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo