Ulrich Scheller hat eine Datenbank programmiert, mit der sich die aus Flugdaten ermittelten Thermiken viel differenzierter analysieren lassen als mit üblichen Thermikkarten.
+++
Wer größere Streckenflüge unternehmen will, der wird bald feststellen: Eine gute Planung kann viel zum XC-Erfolg beitragen. Wer im Vorhinein weiß, wo häufig Thermiken im Gelände stehen und mit welcher Höhe man anderswo abfliegen muss, um diese Bärte auch sicher zu erreichen, der wird in der Luft seltener mit seinen Entscheidungen hadern. Das setzt Kapazitäten frei, die man dann in effizienteres Kurbeln und Fliegen ummünzen kann.
Gute Planungsgrundlagen findet man zu Tausenden in den Flug-Datenbanken wie XContest oder dem DHV-XC: Sie sind ein wahrer Datenschatz.
Allerdings ist es mühsam, sich durch viele einzelne Flüge durchzuklicken und daraus gewissermaßen gesammelte Erfahrungen zu Thermikspots, Anflugrouten und besten Talsprungmöglichkeiten zu extrahieren. Es sei denn, man nimmt dafür den Computer zu Hilfe.
Der Münchener Software-Entwickler Ulrich Scheller, selbst Gleitschirmpilot, hat dafür ein eigenes Tool programmiert und im Internet bereitgestellt: eine dynamische Thermikkarte namens Thermal Map. Spezielle Rechenroutinen haben dafür in den igc-Files von Zehntausenden Flügen automatisch Thermikspots erkannt. Diese Daten lassen sich nun auf zoombaren Karten visualisieren – aber intelligent gefiltert: je nach Jahres- und Tageszeit, der vorherrschenden Windrichtung und der jeweiligen Flughöhe, von der aus man auf Thermiksuche geht.
Welche Vorteile dieser Ansatz gegenüber statischen Thermikdatenbanken bringt und wie sich diese Flugweisheit der Vielen künftig sogar live im Flug nutzen lassen könnte, das ist nur ein Teil von dem, was Ulrich Scheller in dieser 55. Folge von Podz-Glidz erzählt.
+++
Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter:
https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html
+++
Musik dieser Folge:
Song: Sunset n Beachz | Künstler: Ofshane
Download: https://www.youtube.com/watch?v=p5vK-0N1G2U
+++

Sport
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Folgen
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
167 Folgen
-
Folge vom 29.04.2021Thermal Map - Ulrich Scheller - Podz-Glidz 55
-
Folge vom 16.04.2021Verschollen - Olaf Salewski - Podz-Glidz 54Olaf Salewski erzählt, wie er sich nach einem skurrilen Gleitschirm-Absturz im Schweizer Hochgebirge eine Woche lang zurück in die Zivilisation kämpfte. +++ Diese 54. Folge von Podz-Glidz ist ein erzählter Flieger-Albtraum – allerdings, wenn auch kaum zu glauben, eine wahre Geschichte. Olaf Salewski, ein durchaus erfahrener Gleitschirmflieger aus Norddeutschland, startet im Schweizer Wallis einen Streckenflug. Nach einigen Stunden in großer Höhe verliert er das Bewusstsein, crasht irgendwo im Nirgendwo in felsiges Gelände und kommt dann – schwer verletzt und vermutlich unter Schock – nicht einmal auf die Idee, einen Notruf abzusetzen. Stattdessen beginnt er mit dem schmerzhaften Abstieg vom Berg. Es folgen sieben bange Tage, verschollen im Hochgebirge. Was Olaf dabei alles erlebt und gewissermaßen auch überlebt, welche Gedanken und Gefühle ihn in seiner Einsamkeit beschäftigen, was ihm Hoffnung macht, was ihn verzweifeln lässt und durch welche wirklich glückliche Fügung er am Ende doch noch gerettet wird – all das ist ungeheuer spannend und beschert einem die eine und andere Gänsehaut. Es ist mutig, wie Olaf seine skurrile, in Teilen tragische, aber auf jeden Fall auch lehrreiche Geschichte so offen und authentisch erzählt. Er tut das in der Hoffnung, dass andere daraus etwas lernen können. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://www.lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Song: Wistful Harp | Künstler: Andrew Huang Download: https://www.youtube.com/watch?v=nzexan5pLkI +++
-
Folge vom 01.04.2021Abflug vom 4000er - Marlies Czerny - Podz-Glidz 53Marlies Czerny liebt das Bergsteigen und Paragleiten. Als erste Österreicherin erklomm sie alle Viertausender der Alpen. Von einigen ist sie auch abgeflogen. +++ Eine Quizfrage: Wie viele offiziell anerkannte Viertausender gibt es in den Alpen? Die Antwort darauf soll hier nicht vorweg genommen werden. Denn die kann Marlies Czerny am besten geben. Marlies ist laut Wikipedia die erste Frau, zumindest aber die erste Österreicherin, die auf allen diesen Gipfeln gestanden ist. Und von einigen davon ist sie dann sogar mit dem Gleitschirm wieder herunter geflogen. Marlies' Geschichte ist nicht nur wegen der Kombination aus Alpinismus und Gleitschirmfliegerei faszinierend. Schon wie sie zum Bergsteigen kam, ist bemerkenswert. Sie lebte 150 Prozent für ihren Job als Sportjournalistin, mit vielen Spätschichten in der Redaktion und kaum Freizeit. Dann verdonnerte ihr Chef sie dazu, Urlaub abzubauen. Sie wusste erst gar nicht, was mit der freien Zeit anzufangen, und wanderte einfach mal auf den nächstbesten Berg vor ihrer Haustür. Die Folgen der Erlebnisse dieser Tour sollten ihr Leben gründlich umkrempeln. Wie es weiterging, wie sie – wieder recht spontan – dann auch zum Gleitschirmfliegen kam, wie sie heute mit ihrem Lebenspartner Andi ganzjährig nur noch in einem Campingbus lebt, welche Freiheiten, welche Schwierigkeiten aber auch welche besondere Verantwortung sie damit verbindet – das und noch viel mehr erzählt die Mittdreißigerin in dieser 53. Folge von Podz-Glidz. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Song: Road Trip | Künstler: Slynk Download: https://www.youtube.com/watch?v=gdkvAiMO3NQ +++
-
Folge vom 19.03.2021Der Pensionist - Wolfgang Lechner - Podz-Glidz 52Wolfgang Lechner hat 30 Jahre lang die Geschäfte des Gleitschirmherstellers Nova geführt. Ein Rück- und Ausblick auf Entwicklungen der Gleitschirmszene. +++ Die Gleitschirmszene erlebt derzeit einen schleichenden, aber interessanten Generationswechsel. Etliche Protagonisten, die die Anfangs- und Boomjahre der Gleitschirmfliegerei mit geprägt haben, kommen langsam ins Rentenalter. Sie können zurückblicken auf eine Zeit, in der sie echte Pionier- und Aufbauarbeit geleistet, dem Gleitschirmfliegen dann aber auch zur Reife als breitensport-taugliche Form der Fliegerei verholfen haben. Wolfgang Lechner darf man durchaus zu diesen Ur-Gesteinen zählen. 1989 gründete der heute 62-jährige gemeinsam mit Hannes Papesh und weiteren Teilhabern die Marke Nova. Mehr als 30 Jahre lang führte er deren Geschäfte. Seit kurzem nennt er sich nun Pensionist, wie es in Österreich so schön heißt. Die Geschäftsführung von Nova hat er an Jüngere abgegeben. Nur den Vertrieb für Österreich betreut er weiterhin – wenn auch ohne Gehalt. In dieser 52. Folge von Podz-Glidz erzählt Wolfgang Lechner seine Geschichte der Nova-Zeit. Von den wilden Anfängen, seiner Zeit als Mädchen für alles bis hin zum etwas unfreiwilligen Dasein als Testpilot, der Dominanz Novas in der Wettkampfszene der 90er und später dem bewussten Rückzug daraus, verbunden mit einer Um-Orientierung der Marke auf die breite Masse der XC-Piloten. Wolfgang gibt auch Einblicke, wie die Gleitschirmszene über die Jahre immer professioneller geworden ist, und wo seiner Meinung nach in Zukunft noch Entwicklungspotenzial liegt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Song: Inkling | Künstler: Slenderbeats Download: https://www.youtube.com/watch?v=G1smTIT8fLU