Oskar Lehner war 23 Jahre lang in Krisengebieten der Welt als Projektmanager für die UNO und OSZE im Einsatz. Immer mit dabei: sein Gleitschirm.
+++
Ein großes Privileg unseres Lebens im Zentrum Europas vergessen wir angesichts der diversen Ärgernisse des Alltags leider viel zu häufig: Wir leben in Frieden. Und das ist wirklich etwas, was man nicht hoch genug schätzen kann. Denn in vielen Ländern und Regionen sorgen bewaffnete Auseinandersetzungen und andere Krisen dafür, dass sich die Menschen ihres Lebens viel, viel weniger sicher sein können.
Immerhin gibt es Menschen, die dafür arbeiten, dass in solchen Ländern auch Frieden und vielleicht eine etwas gerechtere Ordnung einkehren kann. So einer ist oder war Oskar Lehner aus Linz in Österreich.
Ich sage „war“, weil Oskar 2016 in den Ruhestand ging. Zuvor war er aber 23 Jahre lang in Krisengebieten rund um die Welt tätig, darunter Ruanda, Afghanistan, Somalia und Kosovo. Er arbeitete für die Vereinten Nationen, die OSZE und die EU als Projektmanager im Einsatz für Menschenrechte, Demokratisierung und Sicherheit.
In einem Punkt unterschied sich Oskar von allen seinen Kollegen vor Ort. In seinem Gepäck hatte er stets einen Gleitschirm mit dabei. Und er schaffte es tatsächlich, auch in allen Krisenregionen Möglichkeiten zu finden, um dort in die Luft zu kommen.
In dieser 43. Folge von Podz-Glidz erzählt Oskar Lehner von diversen abenteuerlichen Erlebnissen aus dieser Zeit. Es geht aber auch darum, welche Rolle der Sport für ihn spielte, um den psychischen Stress mancher gesehener Grausamkeiten aus dem Körper zu bekommen.
Oskar ist heute 65. Er fliegt nicht nur Gleitschirm, sondern betreibt noch weitere Risikosportarten, darunter Wildwasser-Kajakfahren. Was ihm die verschiedenen Disziplinen jeweils geben, auch das ist Thema dieses Podcasts.
Zuguterletzt dreht sich das Gespräch um Oskars laufendes Projekt. Seit 2016 ist er mit dem Auto auf Weltreise. Er reiste in drei Jahren von Feuerland bis Alaska. 2021 will er von Österreich nach Asien aufbrechen.
+++
Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter:
https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html
+++
Musik dieser Folge:
Artist: South London Hifi
Track: Experience Nature Experience You
Download: https://www.youtube.com/watch?v=tAeDyB2X0F8

Sport
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Folgen
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
167 Folgen
-
Folge vom 13.11.2020Mission Frieden - Oskar Lehner - Podz-Glidz 43
-
Folge vom 30.10.2020Somis Welt - Michael Sommerauer - Podz-Glidz 42Michael Sommerauer sorgte im Sommer 2020 mit besonderen XC-Flügen für Aufsehen. Wie denkt einer, den viele für den besten Gleitschirm-Nachwuchspiloten Österreichs halten? +++ Beim Streckenfliegen in den Alpen gibt es so einige (sagen wir mal) magische Grenzen. Wenn ein Pilot sie überschreitet oder besser gesagt überfliegt, dann wächst die Ehrfurcht der anderen. Ein 300er FAI-Dreieck zum Beispiel. Oder die Überquerung des Alpenhauptkamms. Nicht nur aus dieser Warte heraus betrachtet hat der Österreicher Michael Sommerauer im Sommer 2020 einen Flug hingelegt, der selbst bei so manchem eingefleischten Streckenflieger die Kinnlade herunterfallen ließ. Denn der Somi, wie er allgemein gerufen wird, flog vom Stoderzinken aus den ersten 300er überhaupt und eröffnete dabei eine ganz neue Route, die ihn gleich zweimal über den Alpenhauptkamm führte. Dass er dieses Mega-Dreieck zudem an einem Tag zumachte, der mit viel Wind und tiefer Basis so gar nicht nach klassischem XC-Rekordwetter aussah, kam noch als Überraschungs-Sahnehäubchen oben drauf. Nicht erst seitdem, aber seither erst recht halten viele österreichische Flieger den derzeit 25-jährigen Somi für eins der größten Nachwuchstalente des Landes. Ernsthaft Streckenfliegen tut er erst seit 2017, wurde aber schon zwei Mal Staatsmeister. Davor interessierte sich Somi eigentlich nur fürs Acro-Fliegen. In dieser 42. Folge von Podz-Glidz erzählt Somi unter anderem von den Anfängen seiner Fliegerei. Wie er vom Acro- zum Streckenfliegen kam, wie seine extreme Schirmbeherrschung den Kopf für die XC-Fliegerei frei macht, welche Mängel er in diesem Punkt bei manchen PWC-Piloten sieht, wie er sich auf große Streckenflüge vorbereitet, warum ihn das Fliegen noch immer und sogar tiefer fesselt und fasziniert und wo er seine größten Glücksmomente beim Fliegen erlebt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Artist: Patiño | Track: Morning Joe Download MP3: https://www.youtube.com/audiolibrary_download?vid=9cb5731ea294d5c3
-
Folge vom 15.10.2020Grönland - Björn Klaassen - Podz-Glidz 41Björn Klaassen ist allein zwei Wochen lang per Hike and Fly durch die Wildnis Südgrönlands gezogen. Im Podcast erzählt er über die dabei erlebte Freiheit. +++ Björn Klaassen ist der Leiter des Geländereferates und stellvertretender Geschäftsführer des DHV. Als Ausgleich zu diesem teils recht bürokratischen Teil seines Lebens gönnt er sich jeden Sommer eine ganz besondere Auszeit. Seit 2015 zieht es ihn in die Wildnis Grönlands: zum Trekking, See-Kajak-Fahren und auch Gleitschirmfliegen. Normalerweise unternimmt Björn die Trips zusammen mit seiner Frau. In diesem Jahr war er erstmals solo unterwegs. Und das nutzte er für ein ganz besonderes Abenteuer: Im Hike-and- Fly-Stil durch ein gottverlassenes Küstengebirge – von Aappillatoq, dem letzten Dorf in Südgrönland zum Torsukattakfjord mit dem imposanten Granitmassiv des Ulamertorsuaqs als Ziel. Was er dabei erlebte, berichtet Björn in gut einer Stunde Talk. Dabei rückt er das allgemeine Bild Grönlands als Eisklotz ein bisschen zurecht; erzählt von der arktischen Natur und wie sie ihm das Gefühl von Freiheit vermittelt; plaudert übers Einbrechen in Schneelöcher, seinen Umgang mit dem Risiko, verregnete Tage im Zelt und natürlich auch der Faszination des Fliegens über den imposanten Landschaften. Ganz am Ende kehren wir kurz in Björns "normales" Leben zurück. Wir sprechen über Vor- und Nachteile des Zulassungszwangs von Fluggeländen und warum er in Drohnen die größte Bedrohung unserer fliegerischen Freiheit sieht. Mehr zu Björns Grönland-Reisen auf: http://www.media-montana.de +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: „Night Snow” von Asher Fulero No Copyright music Download: https://youtu.be/h-eEZGun2PM
-
Folge vom 04.10.2020Spätstarter - Daniel Mignot - Podz-Glidz 40Der Schweizer Daniel Mignot hat im Alter von 73 Jahren noch den Gleitschirmschein gemacht. Im Podcast erzählt er von seiner Motivation und den Schwierigkeiten. +++ Gleitschirmfliegen kann man bis ins hohe Alter hinein – eine gewisse körperliche Fitness vorausgesetzt. Es gibt etliche Beispiele von Piloten, die sich selbst noch in ihren Siebzigern regelmäßig in die Lüfte schwingen und sogar erfolgreich auf Strecke gehen. In dieser Altersklasse aber überhaupt erst mit dem Gleitschirmfliegen anzufangen, das ist schon etwas außergewöhnlich. Der Schweizer Daniel Mignot aus Interlaken hat genau das getan. Mit 73 Jahren machte er seinen Gleitschirmschein. Warum er erst so spät damit startete, was er bei der Schulung im Rund der viel jüngeren Mitschüler erlebte, wie er mit Lampenfieber bei der Prüfung umging, worauf er heute bei seinen Solo-Flügen achtet und wovon er fliegerisch noch träumt – all das erzählt Daniel in dieser 40. Folge von Podz-Glidz. Es ist eine eher ruhigere Geschichte aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens. Aber auch das gehört in diesen Podcast, der darauf zielt, die verschiedensten Facetten, Spielarten und Charaktere unseres Sports vorzustellen. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: „Tango Bango“ von E’s Jammy Jams Lizenzfreie Musik Download: https://youtu.be/b67vaXYwsiY