Nur noch mit regionalen, saisonalen und nachhaltigen Lebensmitteln sollte die Küche bestückt sein – ein Idealbild für viele. Für rund 15% der Schweizer Bevölkerung fernab von jeglicher Realität. Denn ein Leben an der Armutsgrenze heisst auch, die Selbstbestimmung über seine Einkäufe teilweise abzugeben. Dabei ist die Ernährung nicht nur wichtig für das biologisches Überleben, sondern prägt uns auch sozial und kulturell.Ein laufendes Forschungsprojekt der Hochschule für Agrar- Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL und des Centre for Development and Environment der Uni Bern hat sich das Ernährungssystem Bern genauer unter die Lupe genommen. Sie erforschen «Städte als Triebkräfte nachhaltiger Ernährungssysteme». Evelyn Markoni und Lukas Aeschlimann sind Teil des Forschungsteams und erzählen uns von möglichen Ansätzen, die ein sozialgerechteren Zugang zu Nahrung ermöglichen können.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 31.01.2024Subkutan: Für einen sozialgerechten Zugang zu Nahrung
-
Folge vom 31.01.2024RaBe-Info vom 31. Januar 2024Gesundheitssystem / Palästina: Eine im Dezember beschlossene Reform des Gesundheitswesens soll dringend notwendige Veränderungen einführen. Doch die Gewerkschaften haben dagegen das Referendum ergriffen. Sie befürchten schlechtere Arbeitsbedingungen und höhere Prämien. Und dann reisen wir nach Palästina: Das Al Kasaba Theater in Ramallah reist mit mobilen Theatern zu Menschen in abgelegenen Gebieten der Westbank. Kinder und junge Menschen seien am meisten vom Krieg betroffen, meint Samer Makhlouf, Leiter des Al Kasaba Theaters. Mit ihrem Theater wollen sie Ängste und Sorgen verarbeiten.
-
Folge vom 30.01.2024RaBe-Info vom 30. Januar 2024Korruption / Ecuador: Im heutigen Info sprechen wir zuerst über Korruption. Diese nimmt weltweit zu, wie ein gestern veröffentlichter Bericht von Transparency International zeigt. Wie lässt sich diese Zunahme einordnen? Und was hat die Schweiz damit zu tun? Danach schauen wir nach Ecuador, wo der Präsident Novoa den Ausnahmezustand ausgerufen und 22 Banden den Krieg erklärt hat. Wie ist das ehemals zweitsicherste Land Lateinamerikas zu einem der gefährlichsten der Region geworden?
-
Folge vom 29.01.2024RaBe-Info vom 29. Januar 2024Togo: Heute blicken wir im RaBe-Info nach Togo. Genauer genommen in die Region um Sokodé. Für die Menschen, die dort Landwirtschaft betreiben, ist die Klimakrise in den letzten Jahren sicht- und Spürbar geworden.