Aktuell gibts viele Wespen, weil wir einen trockenen und heißen Sommer im Saarland haben. Das ist aber auch der Grund, warum es relativ wenige Strechmücken gibt, denn die brauchen Wasser zur Fortpflanzung. Daraus entwickelt sich das Problem, dass Wespen wenig Nahrung finden, denn die fressen die Stechmücken und deren Brut. Grund genug für die Wespe auf unseren Grill- und Gartenpartys vorbeizuschauen. Jörg Hektor hat sich die "Top 3-Plagegeister" dieser Saison angesehen und ein paar Tipps, wie ihr möglichst ungestochen durch den Sommer kommt.
Folgen von RADIO SALÜ Update
133 Folgen
-
Folge vom 11.08.2022Folge 92: Sommer, Sonne, Stechmücke & Co und was dagegen hilft
-
Folge vom 28.07.2022Folge 91: Von Pflicht und KürDie Kommunalfinanzen sind im Saarland ein lang diskutiertes Thema. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie viel Geld das Land von seinen Steuereinnahmen an die Kreise und Kommunen abgibt. Eigentlich kein Thema für den Innenminister. Der muss sich aber dennoch damit befassen, denn sowohl die Verteilung als auch die (teilweise) Verwendung der Gelder gehören zu den "inneren Abläufen", die nun mal in der Kompetenz des Innenministeriums gebündelt sind. Am Ende steht eine Entscheidung, die der Innenminister für das Land festlegen muss, mit der die Kommunen aber (fast schon grundsätzlich) nicht einverstanden sein können.
-
Folge vom 25.07.2022Folge 90: THW - wenn Helfer selber Hilfe brauchenDas Technische Hilfswerk ist eine Bundesanstalt. Vor über 70 Jahren ist das THW als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes ins Leben gerufen worden. Inzwischen hat es viele, viele Einsätze durchgeführt und dabei unzähligen Menschen aus lebensbedrohlichen, aber mindestens sehr schwierigen Situationen geholfen. Das THW ist also etwas, auf das man zurecht stolz sein kann. Der Bund selber aber hat in den vergangenen Jahren seine Hilfeorganisation eher vernachlässigt. Jörg Hektor wirft einen Blick in die Materialkammer des THW.
-
Folge vom 22.07.2022Folge 89: Saarland weist keine Radonvorsorgegebiete ausDas radioaktive Edelgas Radon kommt auf natürliche Weise auch im Saarland vor. Messungen der Landesregierung haben ergeben, dass die Belastung des gesundheitsgefährdenden Gases eher gering ist, aber nicht überall. In sechs Gemeinden sind die Werte erhöht, in zweien davon besonders erhöht. Wie die Bürger damit umgehen sollen, ist Thema für Jörg Hektor in diesem Podcast: