Die Finanzlage des Saarlandes gilt als schwierig. 14,5 Milliarden Euro Schulden, Rückzahlungsverpflichtungen gegenüber dem Bund in Millionenhöhe und inmitten des Strukturwandels klopft die industrielle Transformation an; Aufgaben gibt es mehr als Geld. Da tut es gut, wenn die Steuerschätzer einen Überschuss melden, der dem Haushalt gut geschrieben wird. Allerdings ist der Grund für das diesjährige Steuerplus eher kein Grund zum Jubel.
                
                
            Folgen von RADIO SALÜ Update
        135 Folgen
    
    - 
    Folge vom 02.11.2022Folge 94: Positive Steuerschätzung, wenig guten Auswirkungen
 - 
    Folge vom 07.10.2022Wie geht es weiter mit Ford und Saarlouis?RADIO SALÜ -Update...wie geht es weiter mit Ford und Saarlouis? Was ist der Stand der Dinge? Jörg Hektor im Gespräch mit dem Betriebsrat. Der Podcast HIER zum nachhören!
 - 
    Folge vom 11.08.2022Folge 92: Sommer, Sonne, Stechmücke & Co und was dagegen hilftAktuell gibts viele Wespen, weil wir einen trockenen und heißen Sommer im Saarland haben. Das ist aber auch der Grund, warum es relativ wenige Strechmücken gibt, denn die brauchen Wasser zur Fortpflanzung. Daraus entwickelt sich das Problem, dass Wespen wenig Nahrung finden, denn die fressen die Stechmücken und deren Brut. Grund genug für die Wespe auf unseren Grill- und Gartenpartys vorbeizuschauen. Jörg Hektor hat sich die "Top 3-Plagegeister" dieser Saison angesehen und ein paar Tipps, wie ihr möglichst ungestochen durch den Sommer kommt.
 - 
    Folge vom 28.07.2022Folge 91: Von Pflicht und KürDie Kommunalfinanzen sind im Saarland ein lang diskutiertes Thema. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie viel Geld das Land von seinen Steuereinnahmen an die Kreise und Kommunen abgibt. Eigentlich kein Thema für den Innenminister. Der muss sich aber dennoch damit befassen, denn sowohl die Verteilung als auch die (teilweise) Verwendung der Gelder gehören zu den "inneren Abläufen", die nun mal in der Kompetenz des Innenministeriums gebündelt sind. Am Ende steht eine Entscheidung, die der Innenminister für das Land festlegen muss, mit der die Kommunen aber (fast schon grundsätzlich) nicht einverstanden sein können.