Die Landesregierung gibt aktuell rund 18 Mio. Euro für Energiekosten aus. Weil Energie in Zukunft teurer werden wird, hat der Ministerrat beschlossen, dass Energie gespart wird. Erst in den eigenen Büros, Ämtern und Ministerien, dann auch in den Kreisen und Kommunen. Wobei letztere darüber selber entscheiden sollen und müssen; die Landesregierung bietet ihnen dabei Hilfe an. Auf dem Plan stehen kurzfristig Temperaturabsenkung in Amtsstuben und Schwimmbädern, mittel- und langfristig mehr Eigenstromerzeugung und die Sanierung der Heizanlagen in öffentlichen Gebäuden.
Folgen von RADIO SALÜ Update
133 Folgen
-
Folge vom 19.07.2022Folge 88: Saarland muss sparen bei Gas und Strom
-
Folge vom 12.07.2022Folge 87: Von armen und reichen SaarländernDie Saarländer sind teilweise recht vermögend und trotzdem gehören sie zu den ärmeren Bürgern in Deutschland. Wie sich das erklärt, hat Sozialminister Magnus Jung heute im Armuts- und Reichtumsbericht der Öffentlichkeit vorgestellt.
-
Folge vom 11.07.2022Folge 86: Saarland startet TransformationsnetzwerkDas Saarland ist Industrieland und will es bleiben. Dabei soll das Projekt 'TraSaar' helfen. TraSaar steht für Transformationsnetzwerk Saarland und will Unternehmen, Kammern, Gewerkschaften und Bildungsträger zusammenbringen, um Qualifizierungsbedarfe für Fachkräfte zu steuern. Ziel ist es, frei werdende Fachkräfte auf neue Aufgaben vorzubereiten, bevor die wegen unternehmensbedingter Veränderung eines Arbeitsplatzes ohne Beschäftigung werden.
-
Folge vom 04.07.2022Folge 85: Heißer Herbst wegen kalten Wohnungen?Die Energiekrise wirft dunkle Schatten auf das Urlaubsfeeling der Saarländer. Nachzahlungen für Strom und Gas belasten schon jetzt die Haushaltskasse. Experten aus Wirtschaft und Politik gehen davon aus, dass ab der neuen Heizsaison noch mehr für Energie zu zahlen ist. Was heißt das für die Politik im Landtag? Sind die Fraktionen vorbereitet auf eventuelle Proteste? Welche Lösungsvorschläge sind schon heute zumindest planbar? Jörg Hektor hat mit den Fraktionsspitzen darüber gesprochen. Und wenn wir schon den Herbst als Thema ausmachen: wie stehts eigentlich mit Corona?