Sechs Wochen ist es her, dass die russische Armee auf Befehl ihres Präsidenten Putin die Ukraine überfallen hat. Spätestens jetzt kommen die Folgen dieses Krieges auch bei den Saarländern an. Sprit- und Energiepreise klettern und auch die Lebensmittelpreise ziehen kräftig an. Im Saarland hat Landwirtschaftsminister Jost den Tafeln mit einem Sofortprogramm unter die Armee gegriffen und plant ökologische Vorrangflächen für die Bewirtschaftung freizugeben. Manche Saarländer überlegen schon, ob sie in ihren Gärten wieder Gemüse anbauen sollen.
Folgen von RADIO SALÜ Update
133 Folgen
-
Folge vom 08.04.2022Folge 72 Kriegsfolgen an der Supermarktkasse
-
Folge vom 06.04.2022Folge 71: Europäische Schule SaarlandAnfang September war die europäische Schule Saarland mit rund vierzig Schülern gestartet. Inzwischen hat sich die Schülerzahl fast verdreifacht. Die europäische Schule soll helfen, Spitzenkräfte anzulocken, die in Forschung und Wirtschaft im Saarland mit samt ihren Familien Fuß fassen können. So kann das Saarland mehr eigenständige Unternehmen ins Land holen, die Einwohnerzahl steigern und den Strukturwandel schaffen - soweit die Hoffnung der Landesregierung. Ob der Plan aufgeht, ist natürlich noch nicht klar, aber der erste Schritt ist gemacht.
-
Folge vom 04.04.2022Folge 70: "Cold Case" - Akte Yeboah wieder offenBei einem fatalen Feuer in einer Asylunterkunft in Saarlouis-Fraulautern stirbt der 27-jährige Samuel Yeboah. Über dreißig Jahre lang war die Akte für die Öffentlichkeit geschlossen. Heute Morgen um 06:30 Uhr klickten die Handschellen bei einem Tatverdächtigen. Steht der Cold Case jetzt vor seiner Aufklärung?
-
Folge vom 28.03.2022Folge 69: Saarland-Wahl mit FolgenEnde April geht die aktuelle Legislaturperiode zu Ende und die GroKo an der Saar wird von einer rein SPD geführten Landesregierung abgelöst. Das Ende der Großen Koalition bringt allerdings auch Zweifel in das Wahlgeschehen im Saarland. Zwar ist bei der Stimmabgabe alles mit rechten Dingen zugegangen, aber sowohl das Ergebnis, also auch sein Zustandekommen sollten Politiker und Gesellschaft ernsthaft dazu anregen über demokratisches Selbstverständnis nachzudenken, meint Jörg Hektor in seinem Podcast.