"Ich, Ich, Ich, Mir, Mein, Mich"...viele nehmen unsere Gesellschaft inzwischen so wahr. Sei es die Pandemie, oder der absurde Zirkus in Social Media, man hätte wirklich Grund an der Menschheit zu zweifeln. Aber das alles ist nur oberflächlich. Wenn's zur Sache geht, stehen die Saarländer zusammen. Das Ergebnis der Spendenaktion "Sternenregen" von Radio Salü und den Kirchen ist unser Beweis./jh
                
                
            Folgen von RADIO SALÜ Update
        135 Folgen
    
    - 
    Folge vom 11.02.2022Folge 59: Die Gesellschaft verrottet....NICHT!
 - 
    Folge vom 10.02.2022Folge 58: Saar-Feuerwehren erläutern Wege aus dem InvestitionsstauDie Unwetter-Katastrophe im Ahrtal hat Bürger wie Politiker für das Thema Katastrophenschutz neu sensibilisiert. Im Saarland haben sich die Feuerwehren, als wichtiger Bestandteil der Katastrophenhilfe, schon länger mit einer Inventur ihrer Ausstattung, aber auch ihrer Leistungen gemeldet. Jetzt hat ein Feuerwehrgipfel in der Staatskanzlei Ergebnisse gebracht.
 - 
    Folge vom 10.02.2022Folge 57: Landesregierung will Risikokapital für Gründerfonds sammeln (08.02.2022)Wenn über saarländische Arbeitsplätze entschieden wird, passiert das allzu oft außerhalb der Landesgrenzen. Das will die Landesregierung langfristig ändern, mit einem Projekt zur Finanzierung von jungen Unternehmen. Weil eine gute Idee aber erst mit ihrer Marktreife interessant wird, braucht es Kapital, dass den Gründern erlaubt ihr Produkt dorthin zu entwickeln. An diesem Punkt soll künftig das Projekt Saar-Tech-Cycle ansetzen. Jörg Hektor berichtet über die Pläne der Landesregierung.
 - 
    Folge vom 07.02.2022Folge 56: Einrichtungsbezogene Impfpflicht zwischen Wahlkampf und StrukturcrashIm Landtag streiten CDU und SPD über die Einrichtungsbezogene Impfpflicht. Die gilt ab 16. März und soll von den Gesundheitsämtern umgesetzt und kontrolliert werden. Der Landrat von Sankt Wendel hat sich genau darüber beschwert und die Impfpflicht für medizinisches, pflegendes und betreuendes Personal grundsätzlich angezweifelt. Während die Fraktionen von CDU und SPD über Kompetenzen streiten, klagt die Opposition über ein gänzliches falsches Pandemiemanagement. Neben dem politischen Streit mit Argumenten wird auch einiges an Wahlkampfmunition eingesetzt.