Das Saarland reagiert auf den russischen Überfall auf die Ukraine. Verschiedene Maßnahmen werden jetzt vorbereitet, unter anderem die Suche nach Quartieren für mögliche Flüchtlinge. Aber auch die Versorgungssicherheit der Saar-Wirtschaft sowie die Sicherheit der elektronischen Infrastruktur des Landes stehen auf dem Programm.
Folgen von RADIO SALÜ Update
133 Folgen
-
Folge vom 25.02.2022Folge 61: Saar-Reaktion auf Krieg in der Ukraine
-
Folge vom 23.02.2022Folge 60: Mit "Plus" und "Express" zu mehr ÖPNV im LandÖfter mit Bus und Bahn fahren ist für viele von uns gar nicht so einfach. Wer nicht gerade in der Stadt wohnt, der kann unter Umständen schon mal lange im Bushäuschen "schmoren", bis der Bus endlich kommt. Das wird sich aber ab dem 01. März ändern. Jörg Hektor hat sich das neue ÖPNV Angebot genauer angesehen:
-
Folge vom 11.02.2022Folge 59: Die Gesellschaft verrottet....NICHT!"Ich, Ich, Ich, Mir, Mein, Mich"...viele nehmen unsere Gesellschaft inzwischen so wahr. Sei es die Pandemie, oder der absurde Zirkus in Social Media, man hätte wirklich Grund an der Menschheit zu zweifeln. Aber das alles ist nur oberflächlich. Wenn's zur Sache geht, stehen die Saarländer zusammen. Das Ergebnis der Spendenaktion "Sternenregen" von Radio Salü und den Kirchen ist unser Beweis./jh
-
Folge vom 10.02.2022Folge 58: Saar-Feuerwehren erläutern Wege aus dem InvestitionsstauDie Unwetter-Katastrophe im Ahrtal hat Bürger wie Politiker für das Thema Katastrophenschutz neu sensibilisiert. Im Saarland haben sich die Feuerwehren, als wichtiger Bestandteil der Katastrophenhilfe, schon länger mit einer Inventur ihrer Ausstattung, aber auch ihrer Leistungen gemeldet. Jetzt hat ein Feuerwehrgipfel in der Staatskanzlei Ergebnisse gebracht.