Was ist passiert mit unserem Liebes- und Sexleben während der letzten drei Monate in der Corona-Pandemie? Abstand halten, Distanz wahren und Kontaktbeschränkungen.Wie sich das alles auf Partnerschaft und Sexualität ausgewirkt hat, darüber haben wir mit der Soziologin und Sexualpädagogin Dr. Barbara Rothmüller von der Sigmund Freud Privatuniversität Wien gesprochen.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
radio SAW nachgefragt Folgen
Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Themen, die uns alle aktuell bewegen.
Folgen von radio SAW nachgefragt
92 Folgen
-
Folge vom 26.06.2020Liebe, Intimität und Sexualität in der Corona-Pandemie
-
Folge vom 19.06.2020Wegen Corona: Innenstädte stehen vor Umbruch - was meint Stadtforscher Prof. Thomas KrügerMehr Onlineshopping, weniger Umsatz in den Geschäften in den Innenstädten und leerstehende Büros. Unser Stadtbild wird sich massiv verändern. Vor allem die Innenstädte stehen vor einem gewaltigen Umbruch, den die Corona Pandemie beschleunigt. Chance oder Niedergang der Innenstädte – wohin die Reise geht, darüber sprechen wir mit dem Stadtforscher Prof. Dr. Thomas Krüger von der Hafen City Universität Hamburg.
-
Folge vom 09.06.2020Die Corona-App kommt. Sind die Daten sicher? Eine Einschätzung von Datensicherheits-Experte Hendrik NitzDie Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland geht immer weiter zurück, die Ausbreitung ist unter Kontrolle. Trotzdem gelten noch viele Beschränkungen, Abstandsregeln, Mundschutzpflicht, Verbot von Großveranstaltungen. Die Chance weiterer Lockerung erhofft sich die Bundesregierung von einer sogenannten Corona-App für das Smartphone. Nächste Woche will sie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vorstellen. Über diese App reden wir mit Hendrik Nitz. Er ist verantwortlich für die Datensicherheit beim IT-Dienstleister Gisa in Halle, ein Kenner der Materie.
-
Folge vom 04.06.2020Wie Corona Freundschaften verändert: Das sagt Hirnforscher und Autor Prof. Dr. Gerald Hüther"Wie geht es dir"? Normalerweise kommt vielleicht ein "Alles gut", "geht schon", "muss ja" - viele von uns sind Meister darin nicht zu erzählen, wie es uns wirklich geht, sondern das großartig zu umschiffen. Jetzt in Corona-Zeiten bekommt ein "Wie geht’s dir" eine ganz andere Bedeutung. Und auch die Frage: Wie beeinflusst diese Pandemie unsere Freundschaften. Darüber sprechen wir mit dem Hirnforscher und Autor Prof.Dr. Gerald Hüther.