Was die Schülerzahl angeht, hat Schulleiterin Petra Meyer, Grundschule Osterweddingen im Landkreis Börde, Grund zur Freude, 20 Kinder hat sie dieses Jahr mehr im Haus - die Gemeinde Sülzetal hat jede Menge Nachwuchs.Sorge macht ihr hingegen die Verfassung des Schulgebäudes. Das Gründerzeithaus ist von außen schön anzusehen, kommt aber drinnen schnell an die Grenzen seiner Kapazität. Bei 22 Schülern ist eigentlich Schluss, 30 sollten laut Meyer Platz finden. Ausbau, Neubau oder weiter Stillstand? Alles liegt aktuell auf dem Tisch.Noch dringender muss bei den Lehrkräften nachgebessert werden. Viele stehen kurz vor der Rente, andere sind eigentlich schon drin. Personalnot wird aktuell nur durch Quereinsteiger vermieden, und trotzdem fanden die Lehrer in der Corona-Zeit neue Wege. So unterrichteten sie in Blöcken, von der 1. bis 6. Stunde wurden Mathe, Deutsch oder Sachkunde gepaukt. Das schlaucht die Lehrer ordentlich, den Schülern soll es aber sehr geholfen haben.Die Schüler nehmen den Schulstart gelassen hin, obwohl er hinter den Kulissen so turbulent war. Das spricht auch für die Arbeit der Lehrerinnen. So hat Gilda Scheppan, die die Kinder beim Turnen und Fußballspielen in der Pause im Blick hat, seit dieser Woche komplett maskenfrei erlaubt.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
radio SAW nachgefragt Folgen
Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Themen, die uns alle aktuell bewegen.
Folgen von radio SAW nachgefragt
92 Folgen
-
Folge vom 02.09.2020Corona nachgefragt spezial: Grundschule Osterweddingen
-
Folge vom 01.09.2020Corona nachgefragt spezial: Grundschule "Miriam Lundner" HalberstadtRelativ zentral liegt die Grundschule "Miriam Lundner", 180 Schülerinnen und Schüler werden hier unterrichtet, etwa von von Lehrerin Susanne Fritsche.Sie erzählt uns, vor dem Schulstart hatten einige ihrer Kollegen Bauschmerzen. Und auch Vorbereitungen waren nötig, so wurden beispielsweise Hinweisschilder mit den Hygieneregeln in die Klassenräume gehängt.Mit den umgesetzten Maßnahmen ist Schuldirektor Sebastian Lütgert zufrieden, doch sollte es zu einer erneuten Schulschließung und digitales Homeschooling kommen, sieht er seine Schule aktuell im Nachteil.Wie der Stand der Digitalisierung an der Grundschule "Miriam Lundner" in Halberstadt ist und wie die Kollegen mit Engagement und Einsatz Probleme meistern, erzählen sie uns in unserem kleinen Beitrag.
-
Folge vom 31.08.2020Grundschule 'Astrid Lindgren'Freude an der Grundschule 'Astrid Lindgren' in Dahlenwarsleben im Landkreis Börde, denn hier sind mittlerweile alle Masken gafallen.Seit Montag gibt es für die Kinder auf dem Schulgelände nicht mehr die Pflicht für einen Mund-Nasen-Schutz.Auch Schulleiterin Kathrin Lindau freut sich über die weg gefallene Maskenpflicht. Doch einige Maßnahmen gelten weiterhin. So werden die Lehrer pro Klasse reduziert.Wie die Grundschule auch bei den Hofpausen die Vorgeben umsetzt und was Schüler und Lehrer dazu meinen, erzählen sie in unserem Beitrag aus Dahlenwarsleben.
-
Folge vom 28.08.2020Corona nachgefragt spezial: Sekundarschule „Am Petersberg“Vorbei ist die Zeit mit „Home-Schooling“. Die Schule, so richtig in der Schule, hat im SAW-Land wieder begonnen. In seiner sehr speziellen Zeit mit Corona-Regeln.Wie kommen Schüler und Lehrer damit zurecht? Wir schauen in dieser Woche genau hin und besuchen Schulen im Land. Radio-SAW-Reporter Torsten Rößler war an der Sekundarschule „Am Petersberg“ in Wallwitz im Saalekreis.Kunterbunte Masken auf den Gesichtern, Hinweisschilder an Türen und Wänden, Desinfektionsmittelspender auf den Fluren. Das sind die auffälligen Unterschiede zu früheren Zeiten. Man muß sich erst an alles gewöhnen, erzählt der 10.-Klässler Samuel.