Covid-Presse, Mainstream-Medien, Angst und Panikmacherei bei den Medien - das sind Dinge, die wir in diesen Monaten immer wieder hören.Wie gut die Medien in der Corona-Pandemie ihren Job machen, das haben wir Prof. Dr. Frank Marcinkowski gefragt, er ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
radio SAW nachgefragt Folgen
Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Themen, die uns alle aktuell bewegen.
Folgen von radio SAW nachgefragt
92 Folgen
-
Folge vom 27.10.2020Corona-Krise: Wie gut machen die Medien ihren Job?
-
Folge vom 26.10.2020Was macht Stress mit unserem Immunsystem?Angst, den Job zu verlieren, die Sorge sich anzustecken, die Unsicherheit der Lage im Allgemeinen – viele von uns fühlen sich in dieser Zeit aus unterschiedlichen Gründen gestresst.Wie sich Stress auf unser Immunsystem auswirken kann, darüber haben wir mit Martin Barnreiter gesprochen.Er ist Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für klinische Psycho-Neuro-Immunologie.
-
Folge vom 12.10.2020Kreuzfahrt und CoronaProf. Horst Müller hat in seinem Leben schon einiges gemacht. Er selbst beschreibt es so: "Tourismus, Journalismus, Wissenschaft – und zurück in den Tourismus. In meinem langen Berufsleben ... war (ich) unter anderem "Sekretärin" in der Reiseleiterschulung und Abteilungsleiter im Bereich Schiffsverkehr bei TUI. Später habe ich mit Antenne MV einen Radiosender aufgebaut und die deutsche Playboy-Ausgabe geleitet. In den vergangenen 14 Jahren war ich Professor für Redaktionspraxis. Als Lektor an Bord der Mein Schiff-Flotte kehre ich jetzt mit großem Engagement auf Kreuzfahrtschiffe zurück."In diesem letzten, aktuellen Amt als "Reiseprofessor" haben wir mit gesprochen. Müller ist gerade auf der "Mein Schiff" von TUI in ??? unterwegs. Wieso Kreuzfahrt und Corona doch irgendwie zusammen geht und vieles mehr hört Ihr hier:
-
Folge vom 05.10.2020Wie zufrieden sind die Deutschen mit der Corona–Politik?Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit der Corona–Politik der Bundesregierung?Am Anfang der Pandemie hatten wir eine fast 90%ige Zustimmung aus der Bevölkerung. Wie es jetzt ausschaut, darüber hat Kollegin Franziska Stawitz mit Ulrike Guérot gesprochen. Ulrike Guérot ist Publizistin und Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems.Was es für eine Demokratie bedeutet, wenn man lieber nichts sagt, nicht anecken will und weshalb Prof. Guérot dringend empfiehlt, Kritiker nicht zu stigmatisieren, das hört Ihr in unserem Interview.