Als es im vergangenen Frühjahr so richtig ernst wurde mit dem Corona-Virus, kam auch ziemlich schnell die Frage nach einem Impfstoff auf. Kurz darauf ist eine Art Wettkampf entbrannt. Weltweit suchen zahlreiche Unternehmen nach einem Stoff.Das hat es mit dem Impfstoff auf sichLetzte Woche gab es jetzt ziemlich optimistische Nachrichten aus Mainz. Die Firma Biontech ist soweit, dass sie für ihren Impfstoff die Zulassung beantragen will. Dazu haben wir uns mit Prof. Dr. Kaasch von der Universitätsmedizin Magdeburg unterhalten. Er leitet dort das Institut für Medizinische Mikrobiologie.

Wissenschaft & TechnikGesundheit, Wellness & Beauty
radio SAW nachgefragt Folgen
Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen zu Themen, die uns alle aktuell bewegen.
Folgen von radio SAW nachgefragt
92 Folgen
-
Folge vom 18.11.2020Wie soll der Corona-Impfstoff funktionieren?
-
Folge vom 17.11.2020Infektionsschutzgesetz wird angepasstSeit dem 11. März leben wir offiziell in und mit der Corona-Pandemie. Und seitdem versuchen Bundes- und Länderregierungen die Pandemie einzudämmen.Dabei berufen sie sich auf das Infektionsschutzgesetz.Dieses Gesetz soll geändert werden und heute im Eiltempo den Bundestag und den Bundesrat passieren. Wir gehen der Frage nach, was es mit dem neuen Infektionsschutzgesetz auf sich hat.
-
Folge vom 16.11.2020PCR-Test, Antigen- oder Antikörpertest?Insgesamt gibt es drei Hauptgruppen an Corona-Schnelltests.Wie gut und schnell die wirklich sind hat uns Mathias Arnold vom Apothekerverband Sachsen-Anhalt im radio SAW-Interview mit Ben Otte erklärt.Arnold stellt im Podcast den PCR-Test, den Antigen- und den Antikörpertest vor.Was er von Verkaufsangeboten im Internet hält und wie er zu Corona-Schnelltests direkt an den Endverbraucher zu Weihnachten steht, um bspw. die Verwandtschaft vor der Haustür zu testen, das hört ihr ebenfalls im aktuellen radio SAW-Podcast.
-
Folge vom 28.10.2020Sind persönliche freiwillige Lockdowns die Lösung?Rückzug sieben Tage im Monat und das solange die Pandemie andauert, das nennt sich Plan C. Selbstkontrolle und Selbstermächtigung statt Verbote – die Initiative Plan C schlägt freiwillige Lockdowns jeden Monat vor.Die Idee dazu hatte Krisenmanager Marcus Ewald und wie genau das funktionieren soll, das erklärt er uns im Interview.