Notruf 112 wählen, maximal 15 Minuten warten - dann ist sie da: die Feuerwehr. Das war nicht immer so: dass wir schnelle und effektive Hilfe in der Not bekommen, ist das Ergebnis einer ereignisreichen Entwicklungsgeschichte.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 05.10.2022Die Geschichte der Feuerwehr - Von Ledereimern und Tanklöschfahrzeugen
-
Folge vom 05.10.2022Quantenmechanik im täglichen Leben - Die Bedeutung der Erkenntnisse HeisenbergsAls Werner Heisenberg seine berühmte Unschärferelation formulierte, ahnte kaum jemand, wie gewaltig die Auswirkungen sein würden. Doch Heisenberg krempelte damit das Weltbild der Physik um. (BR 2019)
-
Folge vom 04.10.2022Das Hörspiel der 50er Jahre - Themen, Machart, KlangDie Fünfziger Jahre gelten als Blütezeit des Hörspiels in Deutschland. Hochliterarische Produktionen von Günter Eich, Alfred Andersch, Wolfgang Weyrauch oder Ingeborg Bachmann entstehen, aber auch zahlreiche Unterhaltungs- und Mundartstücke. Die Krimireihen jener Jahre werden zu Straßenfegern.
-
Folge vom 30.09.2022Die Wirkung der Farben - Von der Evolution bis zur InneneinrichtungWir sehen Farben, sobald wir die Augen öffnen: Die Farbe des Himmels, der Wände in unserer Wohnung oder die Farben in einem Blumenstrauß. All die Millionen von Farbnuancen auf unserem Planeten sind nicht nur ein Produkt der Evolution, Farben nehmen auch tagtäglich Kontakt mit uns auf: Mit uns und unserem Empfinden.