Neurologische Störungen faszinierten ihn: Wie das Gehirn Wahrnehmungen verarbeitet oder was das Erleben von Wirklichkeit ausmacht. Der Neurologe Oliver Sacks hat spektakuläre Fallgeschichten geschrieben. (BR 2016)
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 20.01.2021Oliver Sacks - Unkonventioneller Neurologe und Schriftsteller
-
Folge vom 20.01.2021Charisma - Eine besondere AusstrahlungIn der Antike galt Charisma als göttliche Gabe, die nur Auserwählten zufiel. Heute hat sich der Blick gewandelt: Verhalten ist erlernbar, also auch Charisma, sagen die Organisationspsychologen. (BR 2018)
-
Folge vom 15.01.2021Die Reichsgründung und Bayern - 1871 aus weiß-blauer SichtIm Januar 1871 tritt Bayern dem neugründeten, von Preußen dominierten deutschen Nationalstaat bei. Das Königreich besteht zwar weiter und erhält eine Sonderstellung im Reich, doch die Unabhängigkeit ist unwiderruflich verloren.
-
Folge vom 13.01.2021Flexibel im Beruf - Ungezwungen überarbeitet?Flexibilität - ein Schlüsselbegriff in der modernen Arbeitswelt. Klingt ziemlich gut. Fest vorgegeben ist nur das Ziel, aber wieviel, wann und wo der Beschäftigte dafür arbeitet, ist oft egal. Aber ist das auch gut?