Bis ins 20. Jahrhundert hinein streiften Schmetterlingsjäger und Sammler mit ihren Netzen durch Wald und Wiesen, um die flatternden Schönheiten zu erhaschen. Auch einige bekannte Schriftsteller frönten dem lustvollen Zeitvertreib.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 09.06.2020Schmetterlingssammler - Von Hesse bis Nabokov
-
Folge vom 08.06.2020Philippine Welser - Die Augsburger Patriziertochter und der ErzherzogDie Erinnerung an die meisten Frauen ihrer Zeit ist verloren gegangen - Philippine Welser ist eine Ausnahme. Straßen wurden nach ihr benannt. Bilder, Schauspiele und Opern erzählen von ihr. Sie selbst hat heilkundige Schriften und ein Kochbuch hinterlassen. Vor allem aber ist es die bewegende Renaissance-Lovestory, die die schöne und kluge "Frau Philippine" unvergesslich macht...
-
Folge vom 08.06.2020Bayern und Österreich - Verfreundete NachbarnAlt-Bayern und Österreich verbindet vieles: Sprache, Kultur, Religion, Bräuche. Und natürlich eine lange Geschichte, die allerdings nicht immer reibungslos verlief...
-
Folge vom 27.05.2020Claude Lévi-Strauss - Ethnologe und PhilosophSind wir anders als sogenannte Naturvölker? Gibt es allgemeine Strukturen des Lebens und Denkens? Für den französischen Forscher und Philosophen Claude Lévi-Strauss galt: es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen den Völkern.