Das Gewissen und das moralische Handeln waren früher vor allem Sache der Theologen und Philosophen. Inzwischen hat auch die Hirnforschung die Moral als Forschungsgegenstand entdeckt.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2235 Folgen
-
Folge vom 11.11.2020Schlechtes Gewissen, gutes Gewissen - Was die Moral mit uns macht
-
Folge vom 10.11.2020Iwan Bunin - Über die Liebe in Russland1933 erhielt Iwan Bunin als erster russische Schriftsteller den Nobelpreis. Sein Leben war von der Revolution der Bolschewiki und dem Exil geprägt, in seinen Werken geht es vor allem um die Liebe - auch zu seiner verlorenen Heimat Russland.
-
Folge vom 09.11.2020Philipp II. von Spanien - das Haupt der Gegenreformation"Die Welt ist nicht genug" ist das Motto Philipps II. von Spanien. Ein Spross aus dem Hause Habsburg, der im 16. Jahrhundert die spanische Monarchie zum führenden Weltreich macht.
-
Folge vom 09.11.2020Kaiser Karl V. - Träume haben ihren PreisZeitlebens war es Kaiser Karl V. aus Burgund immer nur um Eines gegangen, um Alles. Dem Maßlosen seiner politischen Ziele konnte er, trotz einer nie gesehenen Machtfülle, nicht entsprechen. Im Kampf gegen den Erzfeind Frankreich, die osmanische Expansion, die Reformation und für eine Universalmonarchie musste er am Ende unterliegen.