Sind es Blumen, Tiere, Algen? Korallen übten schon immer eine große Faszination auf den Menschen aus. Sie bilden sehr empfindliche Ökosysteme, die den äußeren Bedingungen schutzlos ausgeliefert sind. Autor: Bernd-Uwe Gutknecht

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 26.08.2016Das Riff - Die faszinierende Welt der Korallen
-
Folge vom 29.07.2016Täuschen und Tarnen - Tricks im PflanzenreichPflanzen können sehr trickreich sein, wenn es darum geht, Fressfeinde zu täuschen und das Überleben der Spezies zu sichern. Tarnen und Täuschen im Dienst der Evolution. Autorin: Susi Weichselbaumer
-
Folge vom 04.07.2016Die Küche Altbayerns - Dienstag Nudeltag, Mittwoch StrudeltagEssen im Wandel der Jahrhunderte: Im Mittelalter aß man vor allem "Mues", und noch bis ins 20. Jahrhundert richtete sich die Ernährung nach dem saisonalen Angebot. Autorin: Carola Zinner
-
Folge vom 30.06.2016Mauern und Grenzen - Warum Staaten sich abschottenVon der Chinesischen Mauer über den Hadrianswall und den Limes gab es schon immer Mauern und Grenz-Anlagen. Heute rüsten viele Staaten neu auf. Doch Mauern lösen meist keine politische Probleme. Autor: Christoph Gurk