Kollektive Erinnerung ist nicht die Summe aller Teile. Kollektive Erinnerung entsteht aus Erzählungen, aus Traumatisierungen, aus Verdrängung und Inszenierung. Autorin: Daniela Remus

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 09.02.2017Wenn sich das Kollektiv erinnert - Erkenntnisse der Gedächtnisforschung
-
Folge vom 25.01.2017Multiple Persönlichkeit - "Ich bin viele!"Die Diagnose ist ebenso faszinierend wie unheimlich: Eine multiple Persönlichkeit wird aus der Not geboren, und die unterschiedlichen Ichs haben häufig keine Ahnung von der Existenz der jeweils anderen. Autorin: Prisca Straub
-
Folge vom 24.01.2017Zensur in der Literatur - Zur Geschichte der InformationskontrolleEs gab sie bereits im alten Ägypten. Es gibt sie in autoritären Staaten wie Russland de facto noch heute - auch im Internet: Zensur hat Tradition. Der amerikanische Historiker Robert Darnton hat sie untersucht. Autor: Ulrich Zwack
-
Folge vom 16.01.2017Die Wannseekonferenz - Die Absprache zum VölkermordBis heute hält sich die Legende, auf der Wannseekonferenz sei der Völkermord an den Juden beschlossen worden. Doch das ist falsch: Das berüchtigte Treffen am 20. Januar 1942 hatte vor allem ein Ziel: Festzulegen, wer beim Judenmord die Koordination übernahm. Autor: Rainer Volk