Christoph Kolumbus war nicht der erste Europäer, der Amerika entdeckte. Doch seine Expedition, die einen Seeweg zu den Reichtümern Asiens erschließen sollte, veränderte die Welt. Autorin: Ulrike Rückert

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 31.07.2017Christoph Kolumbus - Eine Seefahrt verändert die Welt
-
Folge vom 01.06.2017Der Auwald - Lebensraum am FlussAuwälder am Fluss sind die letzten Urwälder Europas: Hier leben zwei Drittel der heimischen Pflanzen und viele seltene, geschützte Tiere. Doch nur mehr 10-20 Prozent der ursprünglichen Auwälder sind erhalten. Autor: Werner Bader
-
Folge vom 30.05.2017William Shakespeares "Hamlet" - Die Zeit ist aus den FugenHamlet, Shakespeares Tragödie, immer wieder neu und anders inszeniert: das Stück verträgt es. Hamlet begräbt den Traum der Renaissance, dass der Mensch die Krone der Schöpfung sei. "Sein oder nicht sein"? Autor: Frank Halbach
-
Folge vom 26.05.2017Nicht ohne meinen Kehlkopf - Sprechen, Schlucken, StöhnenJeder Atemzug, den wir nehmen, jeder Seufzer, den wir ausstoßen, passiert den Kehlkopf, jeder Stimmlaut wird darin erzeugt. Schon unser erstes Lebenszeichen, der Schrei, ist ohne ihn nicht möglich. Autorin: Susanne Hofmann