
Kultur & GesellschaftReligiös
relevant – das Wochenmagazin Folgen
Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von relevant – das Wochenmagazin
-
Folge vom 27.12.2024"Gott und die Welt" - das Wochenmagazin macht PauseHeute erscheint nicht wie gewohnt eine neue Folge des Wochenmagazins. Der Podcast legt eine Pause ein. Wir arbeiten an einem neuen Konzept und kehren damit im März 2025 zurück. Ihr dürft gespannt sein und wir freuen uns, wenn ihr dann auch wieder dabei seid!
-
Folge vom 20.12.2024Weihnachten: Frieden in der KriseKaum ein Fest wird bei uns so ausgiebig zelebriert wie Weihnachten. Es gilt als das Fest der Liebe und des Friedens – so zumindest zeigen es unzählige Werbungen. Bereits Anfang Dezember ist der Kommerz weihnachtlich eingestellt. Doch häufig erleben Menschen Weihnachten nicht so, wie es in den Werbespots dargestellt wird...
-
Folge vom 13.12.2024Was soll Religion eigentlich (nicht)?Glaube, Religion und Spiritualität sind für die Menschen immer noch relevant. Nicht mehr immer zwingend gefragt oder gesucht sind jedoch Glaubensgemeinschaften. Das zeigen bei uns in der Schweiz gerade auch in diesem Jahr wieder die Austrittszahlen von Mitgliedern der Landeskirchen.
-
Folge vom 06.12.2024Menschenrechte: NGOs berichten von Fortschritten und Rückschlägen50 Jahre ist es her, seit die Schweiz die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) mitunterzeichnete. Vor 40 Jahren erfolgte durch die Anti-Folter-Konvention der UNO ein Folterverbot. Am 10. Dezember ist jedes Jahr der Internationale Tag der Menschenrechte. Grund genug für uns, um die Menschenrechte zu thematisieren und mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) diesbezügliche Fortschritte wie auch Rückschläge zu besprechen.