
Kultur & GesellschaftReligiös
relevant – das Wochenmagazin Folgen
Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von relevant – das Wochenmagazin
-
Folge vom 12.09.2024Verdingkinder - die Kindersklaven der Schweiz«Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen» - das sind die behördlichen Bezeichnungen für das, was für viele Betroffene etwas Schlimmeres bedeutete, als die Bezeichnungen vermuten lassen. Tatsächlich wurden Verdingkinder in vielen Fällen und aus familiären Gründen bei fremden Leuten platziert. Klassisch dann auch in die Landwirtschaft vergeben, wo sie mitarbeiten mussten.
-
Folge vom 05.09.2024Schweiz stimmt ab für die Zukunft: Altersrente und BiodiversitätAm 22. September stimmt die Schweiz erneut ab. Zum einen geht es um die Volksinitiative «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft», die das Thema Biodiversität in den Mittelpunkt rückt. Die zweite Abstimmung betrifft eine BVG-Reform, genauer gesagt eine Änderung des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge.
-
Folge vom 29.08.2024«Sarco» – isolierter Suizid in der KapselMenschen kommen in die Schweiz zum Sterben. Nicht nur, weil hier im internationalen Vergleich Spitzenmedizin erhältlich ist. Und nicht nur zum «Sterben eines natürlichen Todes». In aller Welt bekannt ist die bis anhin liberale Haltung der Schweiz, was den «assistierten Suizid» anbelangt. Nun bekommt die lange nicht mehr so umstrittene Praxis wieder neue Aufmerksamkeit. Denn im Sommer wurde der «Sarco» einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Eine neu designte «Suizidkapsel».
-
Folge vom 22.08.2024Wie polarisiert ist die Schweiz wirklich?Es scheint, als würden sich politisch Andersdenkende in vielen Ländern immer ablehnender begegnen. In der Politikwissenschaft spricht man dann von affektiver Polarisierung, wenn man nicht nur unterschiedliche politische Positionen vertritt, sondern politischen Gegnern feindlich gesinnt ist. Affektive Polarisierung verhindert konstruktive Kompromisse, weil man sich nicht mehr auf ein Gespräch einlassen möchte. Auch in Bezug auf die Schweiz liest man immer wieder über emotionale und politische Gräben zwischen verschiedenen Parteien und Gruppierungen. Wir wollten wissen, wie polarisiert die Schweiz wirklich ist und haben dafür mit dem Politikwissenschaftler Robin Weisser gesprochen. Er doktoriert an der Universität Basel über soziale Klassen und Klassenidentitäten. Von Ivo Scherrer vom «Think + Do Tank» Pro Futuris wollten wir ausserdem wissen, wie man das Verständnis zwischen verschiedenen politischen Positionen fördern kann und wie sich auch in einer polarisierten, pluralen Gesellschaft Konsens finden lässt. Das alles in voller Länge gibt es in der aktuellen Folge von «Gott und die Welt», dem Wochenmagazin von ERF Medien Schweiz.