Vielen Philosophen galt das Ohr als bloßer „Knecht“ des Auges. Doch dem Hören wird seit der Antike auch eine subversive Kraft zugesprochen: Denn gerade seine Flüchtigkeit erlaubt die Wahrnehmung von Widersprüchen. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
161 Folgen
-
Folge vom 10.08.2025Philosophie des Hörens - Ein offenes Ohr für Unerwartetes
-
Folge vom 10.08.2025USA unter Trump - KI-Faschismus made in Silicon ValleyIn den USA unter Trump braut sich ein neuer Faschismus zusammen, meint der Philosoph Rainer Mühlhoff. Denn dieser Faschismus sei geprägt von den Ideologien des Silicon Valley und vom Einsatz Künstlicher Intelligenz im Staatsapparat. Mühlhoff, Rainer; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 03.08.2025Philosophie des Sehens - Zwischen Erkennen und ErkenntnisDas Sehen gilt in der abendländischen Philosophie traditionell als „höchster“ Sinn – zugleich blieb es stets ein bloßes Werkzeug des Denkens. Erst seit der Moderne wird klar: Wo das Sehen aufhört und das Denken anfängt, ist unmöglich zu sagen. Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 03.08.2025Philosophie der Sinne - Ein Plädoyer für mehr SinnlichkeitSehen, hören, fühlen, schmecken, riechen: Sinne zeigen uns ganz eigene Welten, die wir im Alltag meist unbeachtet lassen. Der Philosoph Thomas Fuchs meint, wir sollten uns unserer Sinnlichkeit mehr öffnen, denn sie sei der Schlüssel zur Lebendigkeit. Fuchs, Thomas; Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit