Zusammen mit dem neuen Doom Eternal erschien auch die Remaster-Version eines nicht mehr ganz so frischen Serienvertreters: Doom 64 wurde 1997 exklusiv für das Nintendo 64 veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Konsolenversionen handelt es sich nicht um eine Umsetzung der ersten PC-Dooms, Midway designte vielmehr 32 neue Levels. Dank der Neuauflage können wir Doom 64 jetzt auch auf PC, PS4, Switch und Xbox One spielen. Als kundiger Höllenbegleiter greift Gastveteran Winnie Forster zur Kettensäge, der damals die Nintendo 64-Originalfassung für Man!ac teste. Weitere himmlische Themen dieser Ausgabe: Beim Smalltalk tauschen wir uns über weitere aktuelle Spielerlebnisse aus, am Ende der Episode erwartet euch dann die monatliche Zeitschriften-Zeitreise.
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Winnie Forster.
Aufnahmedatum: 27.03.2020
Laufzeit: 2:33:43 Stunden
0:00:15 Smalltalk
0:00:40 Wir begrüßen Gastveteran Winnie Forster und blicken aufs heutige Programm.
0:04:42 Was haben wir zuletzt gespielt? Half-Life Alyx, Spaceland, The Division 2: Warlords of New York, Panzer Corps 2, Yakuza 0 und die Demo von Bravely Default 2.
0:37:03 Was haben Nicht-Unterstützer bei der letzten Episode versäumt?
0:38:16 Das neue alte Spiel: Doom 64
0:38:58 Midway entwickelte diesen 1997-Ableger des klassischen Ego-Shooters. Winnie hat ihn schon auf dem Nintendo 64 getestet, für Heinrich und Jörg war das 2020-Remaster eine ganz neue Erfahrung.
0:49:54 Dämonenjagd mit Schlüsseldienst und Schaltersuche: Doom 64 verwendet bekannte Monster und Waffen in neuen Levels.
0:56:36 Wie viel Spaß macht die Remaster-Version heute noch, welche Eigenheiten sind weniger gut gealtert?
1:11:46 Pressezitate von damals und heute.
1:18:01 Zeitreise: März 2010, 2000, 1990
1:18:48 GameStar 4/2010, u.a. mit Assassin’s Creed 2, Bioshock 2, Napoleon: Total War und Metro 2033.
1:42:36 GameStar 4/2000, u.a. mit Commandos 2, Superbike 2000, dummen und brutalen Computerspielen sowie der Leserwahl zum Spiel des Jahres 1999.
2:01:59 Power Play 4/1990, u.a. mit Tetris und weiteren Game Boy-Tests, Rainbow Islands, Nuclear War und Herzog Zwei.
2:28:31 Vorschau
2:28:53 Podcast 165 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April.
2:31:04 Podcast 166 (für alle), Ende April.
2:32:38 Abspann
Folgen von Spieleveteranen
282 Folgen
-
Folge vom 30.03.2020#164: Doom 64
-
Folge vom 24.03.2020SPV-Express 33: Half-Life AlyxIn dieser Express-Folge nehmen wir uns das kürzlich erschienene Half-Life Alyx vor, den ersten neuen Eintrag in die Half-Life-Serie seit 2007 und dem ersten vollwertigen Spiel seit Half-Life 2 (2004). Jörg erinnert kurz an die Seriengeschichte und ordnet den neuen Teil zeitlich in die Handlung ein, bevor er dann spoilerfrei über das neue VR-Spiel spricht. Ihr erfahrt, wie sich Alyx steuert, wie es sich anfühlt, wie wichtig Story und Rätsel sind und ob das eigentliche Ballern funktioniert. Ist es ein einsteigertaugliches VR-Erlebnis, das gleichzeitig auch VR-Profis in seinen Bann zieht? Half-Life Alyx läuft laut Valve mit praktisch allen PC-basierten VR-Headsets, darunter Oculus Rift, Rift S, Quest (im Linkmodus), HTC Vive, HTC Vive Pro, HTC Vive Cosmos, Valves eigenem VR-System Index und noch einigen anderen Modellen mehr. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.
-
Folge vom 29.02.2020#162: Contra III (Super Probotector)Kurz vor der Veröffentlichung des Super Nintendo in Europa wurde das Actionspiel Contra III: The Alien Wars schon in Import-Tests gefeiert. Das Extrawaffen-hungrige Duo Lance und Bill zog in Deutschland schließlich unter dem Namen Super Probotector in die Schlacht. Mit Gastveteran Julian Eggebrecht diskutieren wir, was damals an der Technik faszinierte und wie gut sich der Spielwitz gehalten hat. Das Team von Factor 5 war so sehr von Konamis Knaller begeistert, dass es sogar eine Umsetzung für den Game Boy programmierte. Bei unserer monatlichen Zeitschriften-Zeitreise würdigen wir dann die »Befreiung« von Power Play vor 30 Jahren: Nach über einem Jahr als Happy-Computer-Beilage wurde das Magazin in die Unabhängigkeit entlassen. Zu unserer Blätterrunde gesellt sich deshalb Anatol Locker, der mit Ausgabe 3/1990 die Redaktionsleitung übernahm. Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Julian Eggebrecht und Anatol Locker. Aufnahmedatum: 24. + 25.02.2020 Laufzeit: 2:33:20 Stunden 0:00:14 Smalltalk 0:00:56 Das heutige Programm. 0:03:32 Was haben wir zuletzt gespielt? Außer Kingdom Come: Deliverance nicht viel, dafür hat sich Heinrich die Spielestudio-Sitcom Mythic Quest angesehen, während Jörg noch tapfer an seiner GDC-Dokumentation schneidet). 0:18:16 Was haben Nicht-Unterstützer bei der letzten Episode versäumt? 0:19:37 Wir begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht von Factor 5. 0:24:34 Das alte Spiel: Contra III (Super Probotector) 0:25:03 Contra Spirits alias Contra III alias Super Probotector war dem Super Nintendo auf die Hardware geschneidert. 0:34:02 Den 1992-Klassiker kann man heute (neben vielen anderen Serienteilen) bei der Contra Anniversary Collection nachholen. Contra III ist auch beim Super Nintendo Classic Mini an Bord. 0:45:30 Hintergrundinfos zur Game Boy-Version von 1994: Wie kam Factor 5 an den Job, was war bei der Umsetzung besonders knifflig? 0:52:03 Contra III wurde schon 1992 als herzhaft hart empfunden. Julian spielt’s heute noch im Schlaf durch, Heinrich kommt bei den Bossen ins Schwitzen (und Fluchen). 1:09:09 Der historischer Pressespiegel. 1:17:53 Zeitreise: Februar 2010, 2000, 1990 1:18:27 GameStar 3/2010, u.a. mit Mass Effect 2, Drakensang und Vancouver 2010. GamersGlobal testete vor 10 Jahren auch Heavy Rain. 1:35:56 GameStar 3/2000, u.a. mit The Sims, Final Fantasy 8, Anstoss 3, Nox und den GameStar-Redaktionsawards 1999. 1:57:52 Anatol Locker gesellt sich dazu, um gemeinsam in Power Play 3/1990 zu blättern, der ersten eigenständigen Ausgabe nach der Happy-Beilagen-Ära. Hier entdecken wir u.a. Starflight 1 + 2, Indianapolis 500, Super Shinobi, Metal Gear sowie ein unerhört schweres Spielequiz. 2:28:46 Vorschau 2:33:06 Podcast 163 (für Patreon-Unterstützer), Mitte März. 2:34:23 Podcast 164 (für alle), Ende März. 2:32:15 Abspann
-
Folge vom 20.02.2020SPV-Express 32: TheC64 MaxiEndlich wieder ein Gerät, um all die schönen 64’er-Listings abzutippen: Der Nachbau des C64 in Originalgröße bietet nicht nur eine funktionsfähige Tastatur, sondern hat auch mehr USB-Ports und einen besseren Joystick als der kleine Mini-Bruder. Einige der 64 Spiele wurden ausgetauscht und ein VC-20-Emulator kam dazu – vom »Patronenschlitz« mal ganz zu schweigen. Jörg hat sich mit einem Testmuster des rund 120 Euro teuren TheC64 »Maxi« beschäftigt und verrät euch seine Eindrücke – komplett mit Tastaturklapper-Soundvergleich und einer, äh, kreativen Gesangseinlage. Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.