Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 18.11.2024
    Neues Kapital trotz Profitabilität? Blacklane erhält 60 Mio. Euro - mit CEO und Co-Founder Jens Wohltorf
    Wie bleibt ein Unternehmen profitabel und wachstumsstark, während es weiterhin Millionen aufnimmt? In dieser Folge spricht Jens Wohltorf, CEO und Co-Founder von Blacklane, über die bisher größte Finanzierungsrunde des Unternehmens in Höhe von 60 Millionen Euro und die dahinterstehenden strategischen Entscheidungen. Jens erklärt, warum trotz Profitabilität weiteres Kapital notwendig ist, um Blacklane auf neue Märkte wie den Mittleren Osten auszudehnen und gleichzeitig bestehende Kernmärkte wie die USA und Europa weiter auszubauen.Das Gespräch beleuchtet die Rolle des neuen Investors Tasaru aus Saudi-Arabien, die Bedeutung der Modernisierungsstrategie Vision 2030 und warum Blacklane auch in schwierigen Zeiten auf Wachstum und Diversifizierung setzt. Themen wie Elektromobilität, lokale Angebote und der Ausbau des Geschäftsmodells von einem Travel- hin zu einem Mobility-Unternehmen stehen ebenso im Fokus wie die Frage, ob ein Börsengang in naher Zukunft geplant ist. Weitere Themen Motivation und Antrieb: Jens betont, dass er nie wirklich zufrieden ist, sondern stets von der Motivation getrieben wird, weiter zu wachsen und Dinge zu verbessern. Diese Rastlosigkeit sieht er als positive Kraft, die ihn antreibt.Herausforderungen durch die Pandemie: Während der Pandemie musste Blacklane sein Geschäftsmodell anpassen, da der Bedarf an Flughafen-Transfers stark zurückging. Das Unternehmen fokussierte sich auf die Lokalisierung und Alltagsmobilität.Vergleich mit Uber: Jens reflektiert die Unterschiede zwischen Blacklane und Wettbewerbern wie Uber. Während Uber auf Massenmarktangebote setzt, bleibt Blacklane bei seinem Premium-Anspruch und dem Fokus auf Qualität und Details. Über Jens WohltorfDr. Jens Wohltorf folgt seiner Vision, Reisenden in einer schnelllebigen Welt ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln. Blacklane hat die globale Chauffeurbranche neu erfunden und umbenannt. Das Unternehmen steht an der Spitze einer neuen Ära stressfreier Reisesicherheit und kombiniert Zuverlässigkeit, Technologie und CO2-neutrale Abläufe.Jens ist CEO und Mitbegründer von Blacklane. Bevor er Blacklane gründete, war er als Principal bei der Boston Consulting Group viel unterwegs. Jens studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Berlin und absolvierte Forschungsaufenthalte an der University of California, Berkeley, und am MIT, wo er sich mit städtischen Verkehrsmustern befasste. 2005 promovierte er an der Technischen Universität Berlin.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jwohltorf/?originalSubdomain=de Über Blacklanepremium door-to-door chauffeur service. Available in over 50 countries. Choose Blacklane for your next trip. Luxury car service. Book via web or app. Door-to-door service. Professional chauffeurs. Chauffeurs track flights. 24/7 customer service. Carbon-offset rides.Website: https://www.blacklane.com/en/?utm_source=google&utm_medium=cpc&network=g&placement=&utm_account=a01%20%E2%80%93%20Brand%20EN%20-%20WW&utm_term=blacklane&loc_physical_ms=9060640&adposition=&feeditemid=&targetid=kwd-29225736898&matchtype=e&adgroupid=169618930204&campaignid=21751364111&device=c&utm_campaign=Search%20EN%20-%20Brand%20-%20Berlin&utm_adgroup=T30%20-%20Berlin%20-%20Brand&gad_source=1&gclid=CjwKCAiAudG5BhAREiwAWMlSjHK4a1v8I57fay9uUosjPsZwfZ8lGamT2XGevuxOKi4LYOsDEdiDqxoCRPgQAvD_BwE Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.11.2024
    HelloBetter, nilo.health & Likeminded: Investments & Exits - mit Julia Lang & Anna Bosch
    Investition und Fusion im deutschen Mental Health-Sektor: In dieser Folge von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Anna Bosch, Principal bei b2venture, und Julia Lang, Investment Manager bei Tengelmann Ventures, über die Finanzierungsrunde von HelloBetter und die Fusion von nilo.health und Likeminded.HelloBetter aus Berlin hat 3 Millionen Euro Fördermittel vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Brandenburg über die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) erhalten. Die Finanzierung wird für die Entwicklung des neuen KI-Produkts „MindFIT“ verwendet, das personalisierte Online-Therapien ermöglicht und die Therapietreue sowie die Ergebnisse im Bereich psychischer Gesundheit verbessern soll. Die zwei deutschen Startups nilo.health und Likeminded haben ihre Fusion bekannt gegeben, um gemeinsam Marktführer für psychische Gesundheit in Unternehmen in Europa zu werden. Unterstützt wird die Fusion von den bestehenden Investoren Heartcore Capital und Vorwerk Ventures, die zusätzliches Kapital bereitgestellt haben – beide Unternehmen haben bisher insgesamt über 20 Millionen Euro eingesammelt. Die vereinten Plattformen betreuen rund 500 Unternehmenskunden und planen, ihre Angebote durch Investitionen in Forschung, Entwicklung und innovative Technologien wie KI weiter auszubauen.  Über Julia Lang und Tengelmann VenturesJulia Lang ist Investment Managerin bei Tengelmann Ventures. Als Investorin fokussiert sie sich überwiegend auf Konsumernahe Geschäftsmodelle, die sich mit gesünderen Lebensweisen beschäftigen - insbesondere im Bereich Ernährung sowie lebenslangem Lernen. Sie besitzt einen betriebswirtschaftlichen Masterabschluss und hat in der Vergangenheit u.a. operativ für BMW im Bereich Future Retail in Stockholm als auch einige Jahre als Strategieberaterin für EY-Parthenon gearbeitet. Tengelmann Ventures ist ein Early-Stage Venture Capital Investor mit Sitz in München, der sich als Consumer Centric Investor auf B2C und B2B Geschäftsmodelle fokussiert, welche von nachhaltigen Konsumententrends getrieben sind. Regional konzentriert sich Tengelmann Ventures auf die DACH-Region und hat seit 2009 u.a. erfolgreich in Unternehmen wie Zalando, Westwing und Delivery Hero investiert. Im Fokus stehen Seed bis Series B Investments aus den Bereichen Consumer Products, Consumer Health, Consumer Tech und Consumer Services. Das aktuelle Portfolio umfasst ca. 20 Beteiligungen, darunter Scalable Capital, Planted, Felmo, Rebike, Edurino und Kalia Lab.  Über Anna Bosch und b2venture Anna kam im Januar 2020 als Analystin zu b2venture. Sie ist nun Principal mit Fokus auf nachhaltigkeitsbezogene Themen sowie Fintech und Bildung. Gegründet in 2000 ist b2venture einer der erfahrensten VCs Europas mit Fokus auf Pre-Seed und Seed Investments. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 16.11.2024
    Investments-Weekly: Aignostics • Tourlane • Klim • Foodji • Bounce • Quantune •  mediaire • Tozero
    In der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein. Aignostics (Berlin): 32 Millionen € für KI-Pathologie-Software.Die Series-B-Finanzierung unterstützt die Weiterentwicklung der KI-basierten Software zur Gewebe- und Blutprobenanalyse sowie die Expansion in den US-Markt. Ziel ist es, die Genauigkeit in der Pathologie zu verbessern und Fehlerquellen zu reduzieren. (Investoren: Mayo Clinic, High-Tech Gründerfonds, Wellington Partners, Boehringer Ingelheim Venture Fund)Tourlane (Berlin): 25 Millionen € für digitale Reiseplattform.Das Berliner Reise-Startup sicherte sich eine Series-D-Finanzierungsrunde, angeführt von Sequoia Capital. Tourlane bietet maßgeschneiderte Fernreisen und konnte mit seiner Plattform seit 2016 über 110 Millionen € von Investoren einsammeln. (Investoren: Sequoia Capital, Target Global, Jared Smith, HV Capital)Foodji (München): Bis zu 25 Millionen € für intelligente Verpflegungsautomaten.Eine flexible Finanzierung von P Capital Partners ersetzt eine klassische Eigenkapitalrunde und soll das Wachstum von Foodji beschleunigen. Die Technologie des Startups analysiert Nutzerverhalten und optimiert das Angebot, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. (Investor: P Capital Partners)Klim (Berlin): 22 Millionen US-Dollar für regenerative Landwirtschaft.Die Series-A-Finanzierungsrunde, angeführt von BNP Paribas, fördert die Expansion der Plattform zur Unterstützung regenerativer Landwirtschaft. Klim ermöglicht Landwirten CO₂-Zertifikate zu generieren und Lieferketten nachhaltiger zu gestalten. (Investoren: BNP Paribas, Earthshot Ventures, Rabobank, Agfunder, Norinchukin Bank, Achmea, Ananda Impact Ventures, Elevator Ventures)Bounce (San Francisco): 19 Millionen US-Dollar für globale Gepäckaufbewahrung.Das Reise-Startup Bounce schloss eine Series-B-Runde ab, angeführt von Sapphire Sport. Mit über 13.000 Partnerstandorten in mehr als 100 Ländern plant Bounce, neue Geschäftsfelder zu erschließen. (Investoren: Sapphire Sport, Thayer Ventures, FJ Labs, 20VC Growth, Andreessen Horowitz, General Catalyst)Quantune (Berlin): 13,5 Millionen € für Wearable zur Blutzuckermessung.Das NeuroTech-Startup sicherte eine Seed-Runde, angeführt von Point72 Ventures und Vsquared Ventures. Die Finanzierung soll die Entwicklung eines nicht-invasiven Geräts und die Expansion in den US-Markt vorantreiben. (Investoren: Point72 Ventures, Vsquared Ventures, EIC, Investitionsbank Berlin)mediaire (Berlin): 12 Millionen € für KI-Lösungen in der Radiologie.Die neue Finanzierung wird die internationale Expansion und die Erweiterung des KI-Portfolios in der Magnetresonanztomographie unterstützen. (Investoren: LBO France, IBB Ventures, Wille Finance, HTGF, LIFTT, Gateway Ventures)Tozero (München): 11 Millionen € für Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.Die Finanzierungsrunde, angeführt von NordicNinja, ermöglicht den Bau einer großangelegten Recyclinganlage. Dabei setzt Tozero auf ein umweltfreundliches Verfahren zur Rückgewinnung von Rohstoffen. (Investoren: NordicNinja, Honda, In-Q-Tel, JGC Group, Atlantic Labs, Verve Ventures, Possible Ventures)KUGU (Berlin): 8,5 Millionen € für Dekarbonisierung im Immobiliensektor.Die Series-A-Runde fördert die Digitalisierung und Dekarbonisierung von Immobilienprozessen durch die Erweiterung der Produktpalette und Vertriebsstrukturen. (Investoren: Tengelmann Ventures, Gewobag ID, IBB Ventures, Future Energy Ventures)
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.11.2024
    KI als Gamechanger: Wie TCC die Intensivmedizin revolutionieren will – mit Co-Founder & Co-CEO David Barg
    Kann Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen Leben retten, noch bevor ein Notfall eintritt? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit David Barg, Co-CEO und Co-Founder der TCC GmbH, über ihren innovativen Einsatz von KI in der Intensivmedizin. TCC nutzt ein KI-gestütztes Command Center, das Krankenhäusern hilft, Personalmangel zu überbrücken und medizinische Probleme frühzeitig zu erkennen. Jetzt hat das Startup seine Series-A-Finanzierungsrunde mit 20 Millionen Euro vom Reeder und Logistikunternehmer Captain Thomas Pötzsch abgeschlossen.David erläutert, wie TCC die Effizienz von Intensivstationen durch vorausschauende Algorithmen steigert und Ressourcen gezielt einsetzt, um Patienten bestmöglich zu versorgen. Im Gespräch geht es auch um die Hürden, die die Einführung solcher Innovationen im deutschen Gesundheitswesen mit sich bringt – etwa im Bereich Datenschutz. Erfahre hier, wie TCC mit einem digitalen „Patienten-Zwilling“ und wachsender internationaler Präsenz das Potenzial hat, die klinische Versorgung grundlegend zu verändern. Unser heutiger Gast: David Barg, TCC GmbHExaminierter Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Diplom-Betriebswirt mit rund 20 Jahren Management-Erfahrung in der Gesundheitsbranche, vor allem im Bereich Notfallmedizin. Vor Gründung für Volkswagen an der Entwicklung und erfolgreichen Umsetzung des ersten vollelektrischen Ridesharing-Konzepts in Hamburg und Hannover beteiligt.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-barg-232a3477/TCC bietet zukunftsweisende Lösungen für die digitale Fernbetreuung von Intensivstationen. So wird Krankenhäusern ermöglicht, eine hohe Behandlungsqualität im Intensivbereich zu gewährleisten. Die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie die Zufriedenheit des Personals sind dabei eines der obersten Ziele.  Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X