
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 26.10.2024Investments-Weekly: Enpal • Rebike • Dunia.ai • Recyda • Padel-City • autarkize • ExoMatter • Vinted • DataCrunch • Cambri • Stripe • Tennr • Acrew CapitalIn der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein.Enpal (Berlin): 1,4 Milliarden € für Solarenergie für bis zu 250.000 Haushalte. Enpal strebt bis 2027 ein Finanzierungsvolumen von 10 Milliarden € an und ermöglicht Solartechnik ohne hohe Eigeninvestitionen. (Investoren: BlackRock, ING, Citi, Barclays)Rebike: 13 Millionen € für Expansion von refurbished E-Bikes. Neu dabei ist Decathlon Pulse. Die E-Bikes sind eine umweltfreundliche und günstige Alternative. (Investoren: Circularity Capital, Tengelmann Ventures, Vorwerk Ventures)Dunia.ai (Berlin): 11,5 Millionen US-Dollar für KI-gesteuerte Materialentdeckung für die Energiewende. Dunia verbindet KI-Algorithmen mit einem autonomen Labor für Katalysatoren. (Investoren: Elaia, redalpine, Pace Ventures)Recyda (Freiburg): 6,3 Millionen € für eine SaaS-Plattform zur Verwaltung von Verpackungsportfolios. Fokus auf Kreislaufwirtschaft. (Investoren: Cusp Capital, Speedinvest, Futury Capital)Padel-City (München): 3 Millionen € für Ausbau von Padel-Tennisplätzen deutschlandweit. Prominente Investoren wie Tommy Haas und Mats Hummels an Bord.autarkize (Bayern): 2,3 Millionen € für Pyrolyse-Technologie zur Erzeugung von Biogas und Pflanzenkohle. (Investoren: High-Tech Gründerfonds, Fair Capital Impact Fund)ExoMatter (Bayern): 1,7 Millionen € für KI-basierte Materialforschung zur Entwicklung nachhaltiger Materialien. (Investoren: Vanagon Ventures, Bayern Kapital)Vinted (Litauen): 340 Millionen € für Expansion der Second-Hand-Plattform, bewertet mit 5 Milliarden €. (Investoren: TPG, Hedosophia, Baillie Gifford)DataCrunch (Finnland): 13 Millionen US-Dollar für Ausbau der KI-Computing-Infrastruktur. (Investoren: byFounders VC, J12 Ventures)Cambri (Helsinki): 8 Millionen € für Skalierung der KI-Consumer-Insights-Plattform, genutzt von Marken wie Coca-Cola und Nestlé. (Investoren: Octopus Ventures, S4S Ventures)Stripe: Übernahme von Bridge für 1,1 Milliarden US-Dollar zur Erweiterung der Stablecoin-Infrastruktur. Zu den Kunden von Bridge zählen SpaceX und Coinbase.Tennr: 37 Millionen US-Dollar für KI-basierte Gesundheitslösungen wie die Automatisierung von Abrechnungen und das Lesen von Krankenakten. (Investoren: Lightspeed Ventures, a16z, Foundation Capital)Acrew Capital (San Francisco): 700 Millionen US-Dollar für Investments in den Bereichen Daten und Sicherheit, Gesundheit und FinTech.
-
Folge vom 25.10.2024Notare: Teurer Luxus oder unverzichtbare Partner im Gründungsprozess? - mit Notar Carlos Katins & Daniel HöpfnerVerlangsamen Notare den Gründungsprozess? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Daniel Höpfner von b10 mit Carlos Katins, Notar bei 3n.berlin, über die oft kritisierte Rolle der Notare in der deutschen Startup-Szene. Sie beleuchten, warum trotz der Bedenken 95 % der Gründer mit dem deutschen GmbH-System zufrieden sind und welche Vorteile das Notariat im Vergleich zu anderen Ländern, wie den USA, bietet.Darüber hinaus wird diskutiert, wie der Notar für mehr Rechtssicherheit sorgt, warum weniger Gerichtsverfahren in Deutschland geführt werden und wie der Gründungsprozess durch Digitalisierung, wie etwa Online-Beurkundungen, effizienter gestaltet werden könnte.Weitere Themen Wandelanleihen (Convertible Notes): In frühen Finanzierungsrunden werden oft Wandelanleihen verwendet, um Notargebühren zu umgehen. Carlos sieht darin keine Bedrohung für Notare, da diese Modelle bestimmte Risiken und weniger Schutz für Investoren bieten.One-Stop-Shop für Gründungen: Ein Zukunftsmodell könnte sein, dass Notare mehr Aufgaben übernehmen, z.B. die Eröffnung von Bankkonten oder die Anmeldung beim Finanzamt, um den Gründungsprozess effizienter zu gestalten.Vertragsvereinfachungen: Es gibt Überlegungen, wie Standardverträge, vor allem im Venture-Capital-Bereich, vereinfacht und verkürzt werden könnten, um die Verständlichkeit zu verbessern und die Notwendigkeit langer Dokumente zu verringern. Über Carlos KatinsCarlos Katins ist seit 2015 Notar in Berlin. 2020 gründete er zusammen mit Konstantin von Richthofen 3n.berlin, eine Kanzlei, die sich ausschließlich auf die Erbringung notarieller Dienstleitungen spezialisiert.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carlos-katins-a894a480 Über 3n.berlineine Kanzlei spezialisiert auf notarielle DienstleistungenWebsite: https://3n.berlin Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 25.10.2024Knowunity, Revyze & Byju’s: Investments & Exits - mit Maximilian Wilhelm und Mila CramerWie verändert sich das Lernen durch KI? In dieser Episode von "Investments & Exits" spricht Jan Thomas mit Mila Cramer, Principal bei Project A, und Maximilian Wilhelm, Senior Associate bei Speedinvest, über die neuesten Entwicklungen im EdTech-Sektor. Sie analysieren das neue Projekt von Knowunity, die Finanzierungsrunde von Revyze und die Insolvenz von Byju´s.Knowunity, eine Lernplattform für Schüler, arbeitet mit dem KI-Unternehmen Mistral AI zusammen, um einen KI-Lernbegleiter zu entwickeln. Ziel ist es, personalisierte Lernerfahrungen für Millionen von Schülern weltweit zu bieten, indem kritisches Denken gefördert und das Lernen interaktiver gestaltet wird.Das Pariser EdTech Revyze hat in einer Finanzierungsrunde 5,4 Millionen Euro erhalten, angeführt von Speedinvest und Moonfire. Mit dieser Finanzierung möchte das Unternehmen seine Social-Learning-App für die Generation Z und Alpha weiterentwickeln, die durch ein TikTok-ähnliches Konzept Lernen durch Kurzvideos und soziale Interaktion ermöglicht.Einst das wertvollste Startup Indiens mit einer Bewertung von 22 Milliarden US-Dollar, steht Byju’s nun laut Gründer Byju Raveendran vor großen finanziellen Herausforderungen. Aggressive Expansion und der Rückzug von Investoren wie Prosus Ventures führten dazu, dass Byju’s Insolvenz beantragen musste. Genannte Links:Exit von Geometrie-Lern-Software Geogebra Über Mila Cramer und Project AMila ist Principal bei Project A und arbeitet von London aus. Sie ist seit 7 Jahren bei dem Unternehmen und hat unter anderem in Knowunity, Heyflow, 11x, montamo und Ello investiert.Project A ist eine Risikokapitalgesellschaft für die Frühphase, die finanzielle und operative Unterstützung für Technologieunternehmen bietet. Zusätzlich zu den verwalteten Vermögenswerten in Höhe von 1 Mrd. USD bietet Project A seinen Portfoliounternehmen eine breite Palette an operativen Unterstützungsleistungen. Dazu gehören mehr als 100 Experten aus Schlüsselbereichen wie Softwaretechnik, Business Intelligence, Marketing und Personalbeschaffung. Zum Portfolio gehören Unternehmen wie Trade Republic, sennder, KRY, Catawiki, WorldRemit, Spryker und Voi. Über Maximilian Wilhelm und SpeedinvestMax ist seit 2.5 Jahren bei Speedinvest im Marketplace & Consumer Team im Münchner und Pariser Büro und kümmert sich primär um B2B Marktplätze und Consumer Investments in Deutschland und Frankreich. Vor Speedinvest hat er im Data & Analytics Bereich gearbeitet und im Consulting Digital Plattformen gebaut und in Italien, Frankreich und Spanien studiert.Speedinvest ist einer der aktivsten Frühphaseninvestoren in Europa mit mehr als 400 Mio. € AUM, 40 Investoren und Büros in Berlin, London, München, Paris, Wien und San Francisco. Ihr Erfolg ist unsere Priorität, deshalb schicken wir nicht einfach nur Geld und schauen bei Vorstandssitzungen vorbei. Unser Ziel ist es, Sie in jeder Phase Ihres Weges mit wegweisender Unterstützung zu versorgen. Unsere spezialisierten Investmentteams kennen Ihre Branche in- und auswendig. Ihre Erfahrung in den Bereichen Deep Tech, Fintech, Industrietechnik, Netzwerkeffekte, digitale Gesundheit und Abonnements, ihr Know-how und ihre weitreichenden Netzwerke stehen Ihnen vom ersten Tag an zur Verfügung. Sie haben auch vollen Zugang zu unserem internen Platform+ Team von operativen Experten, die Ihnen in jeder Phase Ihrer Reise maßgeschneidertes Wachstumsmarketing, Personal (HR), US-Geschäftsentwicklung und Netzwerkunterstützung bieten können. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 24.10.2024Elektromobilität und Carsharing: Die Zukunft der urbanen Mobilität? - mit Prof. Andreas KnieWie können Elektromobilität und Carsharing die Mobilitätswende in Deutschland beschleunigen? In dieser Folge von "Startup Spotlight" spricht Jan Thomas mit Andreas Knie, Mobilitätsforscher und Professor an der TU Berlin, über die Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende in Deutschland.Andreas erklärt, warum die autogerechte Stadt ein Auslaufmodell ist und welche radikalen Maßnahmen notwendig wären, um den urbanen Raum zurückzuerobern. Dabei geht es um die wachsende Bedeutung von Sharing-Angeboten, den Einfluss der Elektromobilität und warum autonome Fahrzeuge die Mobilität revolutionieren könnten. Außerdem beleuchtet Andreas, welche politischen und historischen Hindernisse Deutschland in der Verkehrswende bremsen und welche Rolle neue Technologien und Startups dabei spielen könnten.Diese Fragen werden beantwortet:Warum hängt Deutschland in der Mobilitätswende trotz starker Automobilindustrie hinterher?Wie realistisch ist die Einführung autonomer Fahrzeuge in Deutschland?Welche politischen und infrastrukturellen Anpassungen sind nötig, um Elektromobilität und Carsharing flächendeckend zu fördern?Welche Hürden gibt es bei der Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Carsharing-Netzwerke? Über Prof. Andreas Knie ist Politikwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) undHochschullehrer an der Technischen Universität (TU) Berlin. Am WZB leitet er zusammenmit Dr. habil. Weert Canzler die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität undgesellschaftliche Differenzierung“. Davor war er Forschungsgruppenleiter des Teams„Wissenschaftspolitik“. Seit Juni 2018 fungiert er als Head of Scientific Development(CSO) der Choice GmbH. 2006 gründete Andreas Knie das Innovationszentrums fürMobilität und gesellschaftlichen Wandel GmbH (InnoZ). Darüber hinaus war er von 2001bis 2016 Bereichsleiter für Intermodale Angebote und Geschäftsentwicklung derDeutschen Bahn AG. Andreas Knie ist außerdem in beratender Funktion für Kommunenund Organisationen zu den Themen Verkehr, Mobilität, Digitalisierung & Nachhaltigkeittätig. Er ist Autor diverser Bücher und in den Medien Experte für Mobilität.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/andreas-knie/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Anzeige | Diese Folge wurde in einer Telefonkabine unseres Partners Mute Labs aufgenommen.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!