
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 02.11.2024Investments-Weekly: Paretos • ARX Robotics • Nuuron • Cataneo • UnitPlus • Vamo • SanaIn der aktuellen Folge von Investments-Weekly fassen wir euch die spannendsten und aktuellsten Finanzierungsrunden aus der Welt der Startups kompakt zusammen. Ob große Deals oder vielversprechende Early-Stage-Investments – hier bekommt ihr wöchentlich den schnellen Überblick, um immer bestens informiert zu sein.Paretos (Heidelberg): 8,5 Millionen € für Ausbau der KI-gestützten Decision Intelligence Plattform.Die Series-A-Runde, angeführt von Acton Capital, unterstützt die internationale Expansion der Plattform, die Unternehmen wie HelloFresh und die Otto Group nutzt. Paretos verspricht oft schon im ersten Jahr einen ROI von über 100 %. (Investoren: Acton Capital, UVC Partners, LEA Partners)ARX Robotics (Bayern): Vor Series-A für Europas neuen Verteidigungsriesen.Nach einer Seed-Runde von 9 Millionen € im Juni, angeführt von Project A und dem NATO Innovation Fund, entwickelt ARX unbemannte Bodenfahrzeuge für das Militär und plant die Teamgröße zu verdoppeln. (Investoren: Project A, NATO Innovation Fund)Nuuron (Berlin): 3,5 Millionen € für digitale Alzheimer-Therapie auf NeuroTech-Basis.Das NeuroTech-Startup sicherte sich eine überzeichnete Seed-Runde, angeführt vom HTGF, und nutzt Neuromodulationstechnologie, die mittels VR-/AR-Schnittstellen Alzheimer-Patienten therapiert. (Investoren: HTGF, IBB Ventures, Business Angel Club Berlin)BEN übernimmt Cataneo (München): 19,5 Millionen US-Dollar für Medienlösungen.Das US-Unternehmen BEN kauft Cataneo und erweitert dessen Werbelösungen durch KI-basierte digitale Assistenten. Cataneo bedient mit seiner Mydas-Plattform über 1.000 Medienmarken.UnitPlus (Berlin): 4,7 Millionen € für Kapitalmarktplattform.Die Seed-Runde wurde von Pact angeführt und unterstützt den Ausbau der Plattform, die u.a. KI-basierte Sparpläne und neue ETFs für Privatkunden anbietet. (Investoren: Pact, Seed X, Material Ventures)Vamo (Köln): 10 Millionen € für Wärmepumpen-Startup.Neosfer, ClimateTech-Investoren und Extantia Capital investieren in Vamo, das Luft-Wasser-Wärmepumpen zu Festpreisen anbietet und auf digitalisierte Vertriebsprozesse setzt.Sana (Schweden): 55 Millionen US-Dollar für KI-gestütztes Wissensmanagement.Mit Unterstützung von NEA und Menlo Ventures will Sana seine globale Expansion und die Entwicklung von KI-Lösungen für Unternehmen vorantreiben.Pacific Fusion (Kalifornien): 900 Millionen US-Dollar für Fusionsenergie.Das Unternehmen entwickelt Verfahren zur kommerziellen Nutzung von Fusionsenergie, unterstützt von Breakthrough Energy Ventures und Investoren wie Eric Schmidt und John Doerr.
-
Folge vom 01.11.2024Checkpoint ConTech #4 - 3D-Modelle in der Baubranche & Globale VC-MarkttrendsWas wäre, wenn alle Akteure der Bauindustrie in Echtzeit und nahtlos an denselben 3D-Modellen arbeiten könnten? In dieser Folge von Checkpoint ConTech trifft Jan Thomas auf die zwei Experten Enrico Mellis, Principal bei Lakestar, und Patrick Hellermann, Founding Partner bei Foundamental. Gemeinsam beleuchten sie das Londoner Startup Speckle, das die Zusammenarbeit in der fragmentierten Baubranche neu definiert und Ineffizienzen zwischen Architekten, Ingenieuren und Generalunternehmern mit einer bahnbrechenden Echtzeit-Kollaborationslösung löst. Das Startup erhielt kürzlich in einer Series A Runde 12,5 Millionen US-Dollar, von bisherigen Investoren wie Foundamental, Frontline Ventures, Matrix Partners und Foreword sowie dem Einstieg von Tristan Handy von dbt Labs.Patric und Enrico geben spannende Einblicke in das Potenzial und die Herausforderungen des Construction Tech-Marktes, der trotz eines globalen Rückgangs im Venture-Capital-Funding weiter an Relevanz gewinnt. Sie diskutieren die Gründe, warum gerade dieser Sektor krisenresistent ist und wie sich der Open-Source-Ansatz des Startups als strategischer Vorteil herausstellt. Auch das dreistufige Preismodell, das sowohl Einzelanwender als auch große Unternehmen adressiert, sowie die verschiedenen Dynamiken im europäischen und amerikanischen VC-Markt werden näher beleuchtet.Weitere ThemenGlobale VC-Markttrends: Patrick erläutert, dass das globale VC-Funding im Jahr 2024 das niedrigste Niveau seit 2014 erreicht hat. Trotz dieser Entwicklung gewinnt der Bereich Construction Tech Marktanteile.Unterschiedliche Entwicklung in USA und Europa: In den USA sind die Bewertungen für Startups wieder gestiegen, während der europäische Markt stabil geblieben ist. Die Investoren beobachten hierbei Unterschiede in der Entwicklung von VC-Bewertungen.Langfristige Perspektiven und Investorenoptimismus: Trotz der aktuellen Herausforderungen sind die beiden VC-Experten optimistisch, was die langfristige Entwicklung und das Potenzial von Construction Tech angeht. Unsere heutigen GästeEnrico Mellis: Enrico ist Principal bei Lakestar. Vor Lakestar hat er bei Porject A, foodora, Grey London und in der Unternehmensberatung gearbeitet. Lakestar ist auf die Identifikation, Finanzierung und Förderung bahnbrechender, technologiegestützter Startups spezialisiert, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus ins Leben gerufen werden. Seit dem Start des ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet das Unternehmen mehr als 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Zu den ersten Investitionen gehörten namhafte Unternehmen wie Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Das Team von Lakestar bietet aktive Beratung und Unterstützung in Bereichen wie Marketing, Rekrutierung, Technologie, Produktentwicklung und Regulierung, begleitet Startups von der Seed-Phase bis zum Exit und hält derzeit Investitionen in einer Vielzahl von Unternehmen, darunter Revolut, Blockchain.com, und Opendoor. Patric Hellermann:Patric ist Founding Partner und General Partner bei Foundamental. Foundamental positioniert sich als globaler Investor im Bereich ConstructionTech, unterstützt durch einige der weltgrößten Bau- und Baustoffunternehmen. Diese Partnerschaften gewähren Foundamental einen privilegierten Zugang zu umfassendem Branchenwissen über diverse Märkte hinweg. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst nicht nur Marktplätze und SMB-Software, sondern erstreckt sich auch auf Bereiche wie Logistik, 3D-Design, FinTech im ConTech-Sektor, Arbeit im Blue-Collar-Bereich und thermische Renovierung. Foundamental konzentriert sich vorrangig auf Early-Stage-Investitionen und erstreckt sich bis zu Series B-Finanzierungsrunden. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 01.11.2024Pitch Showdown: Move Payment, Pixit und J.B.N. - Jurybewertung von Ferdinand Dansard (Earlybird VC) und Said Haschemi (HV Capital)Willkommen zur neuen Folge unseres neuen Formats "Pitch Showdown" von Startup Insider! Im “Pitch Battle” präsentieren jede Woche drei aufstrebende Startups ihre innovativen Ideen und Visionen auf unserem Kanal "Junge Startups". In dieser Folge, welche am Freitag der jeweiligen Woche erscheint, analysieren und bewerten unsere erfahrenen Investorinnen und Investoren die Pitches und küren das Sieger-Startup der Woche. Ziel des Formats ist es, Startups zu fördern und eine Plattform zu schaffen, um innovative Geschäftsideen einem breiten Publikum vorzustellen und professionelles Feedback zu erhalten.Im heutigen “Pitch Showdown” analysieren und bewerten unsere Experten Ferdinand Dansard, aus dem Investment Team bei Earlybird VC und Said Haschemi, Principal bei HV Capital die Pitches von diesen drei Startups: Move Payment, Pixit und J.B.N. Pitches:1: Move Payment ermöglicht es Händlern, sofortige Auszahlungen zu erhalten und die volle Kontrolle über ihre Umsätze zu behalten – ein entscheidender Vorteil im digitalen Handel.Hier geht’s zum Pitch2: Pixit bietet Unternehmen die Möglichkeit, professionelle Mitarbeitendenfotos mittels KI schnell und kosteneffizient zu erstellen – und das bei höchstem Datenschutz.Hier geht’s zum Pitch3: J.B.N. bietet mit ihrem Produkt PYDIR Nutzern Geld- und Rabattgutscheine als Belohnung fürs Spielen. Hier geht’s zum PitchWer heute gewonnen hat und warum, erfährst Du hier. Über Ferdinand DansardIndustry agnostic VC investor but mostly excited by AI applications and infrastructure, Enterprise Software, FinTech, Supply Chain, Gaming & B2B PlatformsLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dansard/LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/earlybird-venture-capital/posts/?feedView=all Über Said HaschemiAuf der Flucht geboren zu sein, in Flüchtlingsunterkünften zu leben und zu sehen, wie seine Eltern immer wieder neu anfangen, hat Said von klein auf geprägt. Seine Eltern haben vorgelebt, was Unternehmertum bedeutet: den Mut und die Ausdauer zu haben, den Status quo in Frage zu stellen, um eine bessere Zukunft zu schaffen - trotz aller Widrigkeiten.Said hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft. Er studierte an der Goethe-Universität Frankfurt und an der Wharton Business School, wobei er an der Wharton Business School das lebendige Ökosystem der Start-ups an der Ostküste kennenlernte. Inspiriert davon begann er seine unternehmerische Laufbahn als erster Praktikant im damals neu eröffneten Berliner Büro von HV.Da er so viel Wissen in einem konzentrierten Zeitraum vermittelt bekam, setzte Said das Gelernte in die Tat um. Er trat einem Start-up-Unternehmen als CFO bei und half beim Aufbau des Marktplatzes für Langzeitaufenthalte für Geschäftsreisende. Er war für zwei Finanzierungsrunden verantwortlich und sammelte so aus erster Hand Erfahrungen mit der Mittelbeschaffung und dem Wechselbad der Gefühle bei der Gründung eines Unternehmens.Said fand, dass es eine sehr demütigende Erfahrung ist, in die Fußstapfen eines Unternehmers zu treten, mit extremen Höhen und Tiefen. Es hilft ihm auch, mit anderen Gründern „über den Pitch hinaus“ in Kontakt zu treten. Wenn Gründer Leidenschaft und Tatendrang zeigen, gewinnen sie oft seine Unterstützung.Saids Angst, das nächste technische Projekt zu verpassen, brachte ihn zu Venture Capital, wo er seinen Durst nach technischen Verbesserungen in verschiedenen Branchen stillen kann. Wenn er nicht gerade liest oder über Technik spricht, ist Said wahrscheinlich auf der Suche nach dem nächsten Fitness- und Langlebigkeitstrend, den er ausprobieren möchte, oder er schaut sich Live-Techno-Sets an, um seine lange aufgeschobene DJ-Karriere in Gang zu bringen.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/saidhaschemi/ LinkedIn Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/hvcapital/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 01.11.2024Paretos & UnitPlus: Investments & Exits - mit Caro Gabor und Olaf Jacobi8,5 Millionen Euro für KI-basierte Decision-Intelligence: Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar, und Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, analysieren heute die Finanzierungsrunden von Paretos und UnitPlus.Das Heidelberger Startup Paretos hat in einer Series-A-Runde 8,5 Millionen Euro eingesammelt, um sein Wachstum zu beschleunigen. Die Finanzierung wurde von Acton Capital angeführt, mit Beteiligung der Bestandsinvestoren UVC Partners und LEA Partners sowie prominenter Investoren wie Niklas Jansen und Christian Reber. Paretos nutzt KI-basierte Decision-Intelligence, um datenbasierte Entscheidungen in Unternehmen zu optimieren und komplexe Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Das Berliner FinTech UnitPlus hat in einer Seed-Runde 4,7 Millionen Euro eingesammelt, angeführt vom britischen Investor Pact. Auch Seed X, Material Ventures und Exxeta Ventures sowie mehrere bekannte Business Angels und Altinvestoren beteiligten sich an der Finanzierung. UnitPlus plant, die Mittel zur Weiterentwicklung seiner Kapitalmarktplattform und zur Einführung neuer Produkte wie eines KI-basierten Sparplans für Privatkunden und zusätzlicher Funktionen für „UnitPlus Business“ zu nutzen. Über Caro Gabor und CaesarDr. Carolin Gabor ist eine erfahrene CEO und FinTech-Unternehmerin sowie Mitgründerin und General Partner von Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien investiert, welche die Welt ein bisschen besser machen. Carolin betrachtet sich selbst als eine begeisterte Lernerin mit einer Passion für Teambuilding und Kundenerfahrung. Zuletzt war sie CEO von Movinx – einem globalen Versicherungstechnologie-Startup von Mercedes-Benz und Swiss Re. Davor war sie Co-Founder & Managing Director von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, und war maßgeblich an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt. Als Expertin für Skalierungs- und Exit-Strategien hat sie das erfolgreiche Wachstum verschiedener Portfoliounternehmen vorangetrieben. Heute sitzt sie neben ihrer Mitgliedschaft im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums in mehreren internationalen Aufsichtsräten. Carolin verbrachte die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei The Boston Consulting Group, promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen und ist Executive Coach. Sie wurde vom Manager Magazin & The Boston Consulting Group als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet. Caesar Ventures ist ein Pre-seed VC mit Fokus auf DeepTech, ClimateTech, Digital Health und FinTech.Über Olaf Jacobi und CapnamicOlaf ist einer der Managing Partner von Capnamic Ventures und seit 2015 mit dabei. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner und Miteigentümer der Risikokapitalfirma Target Partners. In der Vergangenheit investierte Olaf als Business Angel in aufstrebende Unternehmer im Internet- und IT-Sektor. Von 1999 bis 2007 gründete und etablierte er mehrere florierende Startups, die zu mehreren erfolgreichen Exits führten. Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Olaf ein ambitionierter Beachvolleyballer und Surfer.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup Insider:Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!