
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 30.10.2023Circu Li-ion sammelt 8,5 Mio. Euro für skalierbares Batterie-Recycling ein (BonVenture • European Innovation Council Accelerator • Upcycling)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Antoine Welter, CEO und Founder von Circu Li-ion, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,5 Millionen Euro.Circu Li-ion automatisiert die Demontage von Batterien und die Diagnose von Zellen. Damit hilft das Startup bei der Skalierung eines wirtschaftlichen Batterierecyclings. Die Technologie richtet sich an führende Unternehmen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Mikromobilität, Elektrowerkzeuge, Energiespeichersysteme und Recycling. Die Machine-as-a-Service-Lösung bietet ihnen die Möglichkeit, ihre gebrauchten Batterien zu upcyceln, um Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Die Vision von Circu Li-ion ist es, die Wertschöpfungskette von Batterien zu revolutionieren und einen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Das Startup hat sich klar zu Nachhaltigkeit und Recycling verpflichtet und sich das Ziel gesetzt, bis 2035 drei Milliarden Batterien zu recyceln. Durch Partnerschaften mit Unternehmen aus den Bereichen Elektromobilität und Elektrowerkzeuge sowie mit führenden europäischen Recyclern möchte das Unternehmen eine zirkuläre Wertschöpfungskette für Batterien in Europa schaffen. Circu Li-ion wurde im Jahr 2021 von Antoine Welter und Dr. Xavier Kohll in Luxemburg gegründet.In einer Seed-Runde hat das Startup für Batterierecycling nun 8,5 Millionen Euro unter der Führung von BonVenture eingesammelt. Die Runde wird von einer Gruppe aus Batterie-, KI- und Industrieexpertinnen und -experten sowie von dem Managementteam des Unternehmens begleitet. Insgesamt umfasst die Finanzierung 4,5 Millionen Euro an Eigenkapital. Die Investition wird durch Fördermittel in Höhe von 4 Millionen Euro durch den European Innovation Council Accelerator unterstützt. Das frische Kapital wird für den Ausbau der KI-gesteuerten Batterie-Upcycling-Lösung des Unternehmens eingesetzt. Des Weiteren wird die Finanzierung für die Entwicklung der nach eigenen Angaben weltweit größten Batterie-Recycling-Datenbank verwendet, die Materialmanagement und Recycling-Praktiken revolutionieren soll.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 30.10.2023Stroodles übernimmt Heidelberger Startup für nachhaltiges Besteck Spoontainable (Akquisition • Upcycling • Foodtech)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Julia Piechotta, CMO, CFO und Co-Founder von Spoontainable, über die Übernahme durch Stroodles Eco-Tableware.Spoontainable entwickelt und vertreibt nachhaltige Besteckalternativen aus geretteten Kakao- oder Haferschalen. Die Produkte bestehen aus Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie, die geupcycelt werden. Diese Weiterverarbeitung der Schalenreste zu essbaren Löffeln oder Rührstäbchen bietet laut dem Startup die nachhaltigste Variante von Einweggeschirr. Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von Julia Piechotta und Amelie Vermeer während ihres Masterstudiums in Heidelberg gegründet. Mittlerweile beschäftigt Spoontainable 12 Mitarbeitende. Durch internationale Handelspartner werden die Produkte weltweit an Kunden aus der Tourismusindustrie, der Gastronomie und dem Catering verkauft. Die patentierten Besteckalternativen werden bereits in 15 Ländern vertrieben, u.a. in Australien und Israel. Das Startup konnte insgesamt mehr als 10 Millionen Besteckteile verkaufen und konnte so einen wertvollen Beitrag zur Plastikvermeidung und Ressourcenschonung leisten.Nun wurde das Heidelberger Startup von dem britischen Unternehmen Stroodles Eco-Tableware übernommen und wird in diesem Zusammenhang zur 100%-igen Tochterfirma. Stroodles vertreibt bereits zahlreiche Geschirralternativen in einem ähnlichen Kundensegment. Durch den Kauf können die Kundenunternehmen von Stroodles nun von einer größeren Auswahl profitieren. Außerdem können Märkte sinnvoll und effizienter erschlossen und Prozesse wie Vertrieb, Logistik und Produktion geteilt werden. Bestands- und Neukunden von Spoontainable können weiterhin Produkte über die üblichen Vertriebswege erwerben. Es findet lediglich ein Wechsel der Ansprechpartner und eine Erweiterung der Produktauswahl statt. Die Gründerinnen werden sich in den kommenden Wochen aus dem operativen Geschäft zurückziehen und werden zukünftig eine beratende Rolle einnehmen?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 30.10.2023Investments & Exits - mit Enrico Mellis über die Finanzierungsrunde von PiperIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Enrico Mellis, Principal bei Lakestar. Enrico bespricht die Finanzierungsrunde von Piper.Das in Barcelona ansässige Startup Piper hat in einer erfolgreichen Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro Investitionen gesichert, angeführt von Seaya Ventures (Spanien), IGNIA (Mexiko) und Shilling (Portugal). Piper wird bei dieser ersten Runde auch von prominenten Business Angels aus dem Technologiesektor unterstützt. Das Unternehmen wurde 2023 gegründet und bietet Vertriebsteams Automatisierung und Produktivitätstools für CRM-Systeme, basierend auf künstlicher Intelligenz. Die Investitionen sollen dazu verwendet werden, die Funktionalität der Lösung zu erweitern und die KI-Technologie weiter zu stärken.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 28.10.2023“Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen” mit Anna Volquardsen? ? In der 146. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Anna Volquardsen über das Buch “Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen”.? Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.Anna Volquardsen absolvierte ihr Studium in International Management and Economics an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg und an der Northern Michigan University in den USA. Während ihres Studiums legte sie besonderen Wert auf den Schwerpunkt Intercultural Communications und erweiterte ihr Wissen durch internationale Erfahrungen in Shanghai und Sydney. Nachdem sie einige Jahre lang als Personalleiterin in einem IT-Unternehmen tätig war, entschloss sie sich im Jahr 2015 dazu, mit Dearwork ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Seitdem hat sie sich darauf spezialisiert, Teams und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Führungs- und Unternehmenskultur zu begleiten. Ab dem Jahr 2021 erweiterte sie ihr Tätigkeitsfeld und arbeitet nun auch als integraler Business Coach. Ihr neuestes Buch “Company Culture Design. 99 Fragen für Teams und Unternehmen - Was uns verbindet und wie wir in die Zukunft gehen” handelt davon, dass es heutzutage keine einheitliche Arbeitskultur mehr gibt, die unser Handeln definiert. Dies stellt sowohl Herausforderungen als auch Chancen dar. Die Autorin ist sich sicher, dass es möglich ist, die Arbeitswelt neu zu gestalten, vielfältige Perspektiven einzubeziehen und eine gemeinsame Basis zu finden. Das Buch bietet dazu einen Leitfaden mit 99 Fragen, die in zehn Dimensionen aufgeteilt sind, um die Organisationskultur zu gestalten. Diese Dimensionen umfassen Ziele, Werte, Führung, Zusammenarbeit, Raum, Zeit, Geld, Marke, Verantwortung und Erfolg. Die 99 Fragen sollen Gespräche im Team über neue Ideale fördern und dabei helfen, das beste Arbeitsumfeld für die spezifischen Bedürfnisse zu schaffen. Das Buch bietet somit eine praktische Anleitung, um ein gemeinsames Verständnis in Bezug auf die Unternehmenskultur zu entwickeln und eine verbindende Company Culture zu etablieren.? Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.