
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 25.10.2023Empion sammelt Millionen für automatisiertes Recruiting ein (Kultur • Cavalry Ventures • VR Ventures)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Annika von Mutius, Co-Founder von Empion, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Millionen Euro.Empion hat eine Job-Plattform entwickelt, die einen Fokus auf die kulturelle Übereinstimmung zwischen Unternehmen und Talenten legt. Die Plattform ermöglicht eine Jobsuche, die sich an den individuellen Bedürfnissen und den Werten der Kandidatinnen und Kandidaten orientiert. Mit Hilfe einer Künstlichen Intelligenz werden Unternehmenswerte quantifiziert, um passende Bewerbende zuzuordnen. Um den Entwicklungs- und Anwendungsgrad von KI in der Personalsuche verständlich zu machen, hat das Unternehmen ein 4-Level-Modell entwickelt, welches bei Level 0 ohne jegliche Anwendung von KI-Systemen beginnt und bei Level 4 ein autonomes Recruiting vorsieht. Das HR-Tech wurde im Jahr 2021 von Dr. Annika von Mutius und Dr. Larissa Leitner in Berlin gegründet. Seitdem hat das Startup bereits Unternehmen wie Personio, die Volksbanken oder Mazars von seinem Lösungsangebot überzeugen können. Die Kunden konnten sowohl die Cost per Hire als auch die Time per Hire signifikant senken. Empion strebt an, ein wichtiger Akteur im globalen Recruiting-Bereich mit Schwerpunkt auf Werten und Unternehmenskultur zu werden. Das Unternehmen wurde u.a. durch TechCrunch Disrupt StartupBattlefield, Forbes 30 under 30 Europe Technology und dem Personalmagazin ausgezeichnet.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Seed-Runde 6 Millionen Euro unter der Führung von Cavalry Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützt VR Ventures/ Redstone VC die Runde. Im Jahr 2022 hat das Startup bereits in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 2,4 Millionen Euro erhalten, bei der sich u.a. auch Basinghall Partners sowie renommierte Business Angels aus der HR-Tech-Branche beteiligt haben. Das frische Kapital soll insbesondere in Forschung und Entwicklung gesteckt werden, um die KI-basierte Headhunting-Lösung weiterzuentwickeln.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 25.10.2023Investments & Exits - mit Jan Miczaika über die Finanzierungsrunden von Oxolo und CMBlu Energy.In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunden von Oxolo und CMBlu Energy.Das Hamburger Generative-KI-Startup Oxolo hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 13 Millionen Euro eingesammelt, um die Nutzung von KI im Videobereich auszubauen. Oxolo entwickelt KI-basierte Text-to-Video-Technologie, die Videos aus Texteingaben generiert und menschliche Avatare integriert. An der Runde hat sich das VC-Unternehmen DN Capital beteiligt sowie die Business Angels Christian Vollmann, Johannes Plehn, Thomas Hagemann, Stefan Wiskemann, Alex Täubert und Mischa Ruerup. Das frische Kapital wird für Forschung, Entwicklung und den Ausbau des Teams verwendet, um die Vermarktung der KI-Lösung zu beschleunigen. Die deutsche Firma CMBlu Energy hat erfolgreich 100 Millionen Euro an Investitionen von Strabag, einem österreichischen Bauunternehmen, erhalten. CMBlu Energy entwickelte SolidFlow-Batterien, die als kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus dienen und große Mengen Strom über lange Zeiträume speichern können. Diese Batterien können in verschiedenen Anwendungen genutzt werden, einschließlich Wind- und Solarenergie, E-Auto-Ladeinfrastruktur und Netzbetrieb.Die Investition ermöglicht die Errichtung und den Ausbau von Produktionsstätten und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Strabag und CMBlu Energy. ? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 24.10.2023ZenML erhält Millionen für Open-Source-Framework im Machine Learning (Machine Learning • Crane • Point Nine)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Adam Probst, CEO von ZenML, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde auf 6,4 Millionen US-Dollar.ZenML entwickelt ein erweiterbares Open-Source-Framework zur Erstellung produktionsreifer Pipelines für maschinelles Lernen. Dabei wird die Komplexität der Infrastruktur für Machine Learning Engineers abstrahiert, ohne sie an einen Anbieter zu binden, da es ein einheitliches Erlebnis auf allen wichtigen Plattformen wie AWS, GCP und Azure bietet. Dies ermöglicht Unternehmen Cloud-übergreifende Workloads effektiv zu verwalten. Darüber hinaus erweitern die bestehenden Integrationen von ZenML mit über 50 ML-Tools, darunter HuggingFace, Weights & Biases und MLflow, die Anpassungsfähigkeit und den Komfort. Dies bietet eine hohe strategische Flexibilität mit Cloud-agnostischen Integrationen. Ein Beispiel für den Wert der Lösung ist die Integration von Orchestrierungstools mit Experiment-Tracking-Tools. Anstatt mit fragmentierten Pipelines zu arbeiten, bietet ZenML einen zentralen Rahmen, der diese Werkzeuge auf kohärente und standardisierte Weise miteinander verbindet. User können mit einem Klick von der lokalen Entwicklung zur Skalierung in die Cloud wechseln. Seit Anfang 2023 hat das Startup außerdem einen vollständig verwalteten Cloud-Service für eine ausgewählte Gruppe von Kunden. Dieser Dienst baut auf dem Open-Source-Kern auf und erweitert dessen Fähigkeiten um umfassende Funktionen wie Single Sign-on, rollenbasierte Zugriffskontrolle und Delivery-Integrationen. ZenML wurde im Jahr 2021 von Adam Probst und Hamza Tahir in München gegründet.Nun hat das Open-Source-Framework eine Erweiterung der Seed-Runde um 3,7 Millionen US-Dollar auf 6,4 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Die Erweiterung wurde von Point Nine angeführt und von dem bestehenden Investor Crane unterstützt. An der Investitionsrunde beteiligten sich Business Angels wie D. Sculley, CEO von Kaggle, Harold Giménez, SVP R&D bei Hashicorp sowie Luke de Oliveira, ehemaliger Direktor für maschinelles Lernen bei Twilio. Das frische Kapital soll die Einführung von ZenML Cloud unterstützen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 24.10.2023GoodBytz sammelt 12 Mio. Euro für innovative Roboterküchen ein (FoodTech • Block Gruppe • Oyster Bay Venture)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hendrik Susemihl, CEO und Co-Founder von GoodBytz, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.GoodBytz entwickelt Roboterküchen, die es Köchinnen und Köchen ermöglichen, ihre Fähigkeiten mühelos zu erweitern und zu reproduzieren. Die Robotic-Kitchen-Assistants übernehmen alle wesentlichen Arbeitsschritte eines Kochvorgangs und bieten gesunde Speisen mit hohem Output an. Das Startup setzt dabei ausschließlich auf hochwertige Zutaten. Die Einsatzmöglichkeiten der Robotic-Kitchen-Assistants sind vielseitig und können u.a. Restaurants, Ghost-Kitchens von Lieferdiensten, Schulkantinen, Mensen, Hotels, Betriebsrestaurants, Krankenhäusern und Pflegeheimen einen Mehrwert bieten. Mit der Kombination aus Robotik, KI und Daten möchte das FoodTech die Arbeitsweise des Gastgewerbes grundlegend verändern und zu einer Demokratisierung von qualitativ hochwertigen, nachhaltigen und leckeren Lebensmitteln beitragen. Infolgedessen sollen die Verbrauchenden neuartige kulinarische Konzepte erleben. Goodbytz wurde im Jahr 2021 von Dr. Hendrik Susemihl, Kevin Deutmarg und Philipp von Stürmer in Hamburg gegründet. Ende 2023 soll das Unternehmen auf 60 Mitarbeitende wachsen. Zum Ende des Jahres 2024 plant das Startup mit bereits 90 Mitarbeitenden. Außerdem soll Anfang 2024 ein Flagship-Store in Hamburg eröffnet werden. Eine Ghost-Kitchen wurde bereits zu den Top-15-Prozent der beliebtesten Lieferando-Restaurants in Deutschland gewählt. Auch namhafte Kunden wie Sodexo vertrauen bereits auf die Robotic-Kitchen-Assistants.In einer Series A hat das Hamburger FoodTech nun 12 Millionen Euro unter der Führung von Oyster Bay eingesammelt. Außerdem beteiligt sich die Hamburger Block Gruppe an der Runde. In der Kombination aus Oyster Bay Venture, die bereits einen Investitionserfolg im Food Segment aufweisen und der Food-Traditionsmarke Block, steckt großes Potenzial für eine erfolgreiche Partnerschaft. Bis 2025 möchte GoodBytz mit dem frischen Kapital über 100 Robotic-Kitchen-Assistants produzieren. Außerdem soll im Jahr 2024 die Internationalisierung fokussiert werden.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.