Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 14.04.2023
    Kundenchat-KI Parloa erhält 20 Mio. Euro für internationale Expansion (EQT Ventures • Newion • Senovo)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Malte Kosub, CEO und Co-Founder von Parloa, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Millionen Euro.Parloa hat eine Software-as-a-Service Plattform für Conversational AI entwickelt. Die Software-Lösung ermöglicht Unternehmen, automatisierte Dialoge am Telefon oder im Kundenchat zu führen. Die automatische Spracherkennung und das natürliche Sprachverständnis der künstlichen Intelligenz sollen nach Unternehmensangaben gleichwertig mit dem Kontextverständnis eines Call-Center-Agents sein. Die KI ist in der Lage, tausende Kundendialoge gleichzeitig zu führen und kann auf branchenspezifisches Vokabular trainiert werden, wodurch sie sektorenübergreifend anwendbar ist. Die künstliche Intelligenz kann zudem einfache Aufgaben lösen, wie zum Beispiel, Anrufende zu authentifizieren, Bestellungen abzuwickeln, Reklamationen zu bearbeiten und Kundeninformationen zu ändern. Dadurch sollen sich nicht nur die Wartezeiten von Kundinnen und Kunden verkürzen, sondern auch die Arbeitsbedingungen von Callcenter-Mitarbeitenden verbessern, indem sie von repetitiven Aufgaben entlastet werden und sich stattdessen mit komplexeren Problemen befassen können. Unternehmen wie Ergo, Decathlon, SwissLife, Admiral Direkt oder das Deutsche Rote Kreuz automatisieren bereits ihre Kundenkommunikation mit Parloa und sparen nach Angaben des Startups im Durchschnitt eine Minute pro Kundenanfrage. Das Unternehmen wurde im Jahr 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald in Berlin gegründet und beschäftigt mittlerweile rund 100 Mitarbeitende.In einer Series A hat das Kundenchat-Startup nun 20 Millionen Euro unter der Führung von EQT Ventures eingesammelt. Die Bestandsinvestoren Newion und Senovo haben sich ebenfalls erneut an der Runde beteiligt. In der Vergangenheit konnte das Berliner Unternehmen auch bereits prominente Business Angels wie den Profi-Fußballer Mario Götze, Personio-Gründer Hanno Renner und die Forto-Gründer für sich gewinnen. Das frische Kapital soll für die internationale Expansion eingesetzt werden.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.04.2023
    Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better ventures
    In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von Hometree, Xilva und Allotrope. Die Plattform für Energieeffizienz in Wohngebäuden, Hometree, hat 46 Millionen US-Dollar in einer Series-B-Finanzierungsrunde eingesammelt und BeWarm, eine  Finanzierungsplattform für umweltfreundliche Baumaßnahmen, erworben. Investoren wie 2150, Energy Impact Partners und Legal & General Capital haben die Finanzierungsrunde geleitet. Auch Inven Capital, FJ Labs, Oxford Capital, AENU und Angel Investor Frank Strauss beteiligten sich an der Runde. Das von Simon Phelan gegründete ClimaTech möchte das Kapital nutzen, um die Installation erneuerbarer Energien und die Finanzierung voranzutreiben.Das Schweizer Unternehmen Xilva gab bekannt, in einer Pre-Seed-Runde 1,8 Millionen US-Dollar für die Entwicklung einer Plattform zur Bewertung von Forstprojekten gesammelt zu haben. Die Plattform soll potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Investitionen in Kohlenstoffgutschriften und ähnlichen Initiativen zur Wiederherstellung der Natur transparent machen. Das von Tim Duehrkoop, Jamie Lawrence, Marike Carstens und Lorenzo Garofano gegründete ClimateTech sammelt dazu Daten aus verschiedenen Quellen und führt anschließend eine Due-Diligence-Prüfung mit Hilfe der firmeneigenen Methode durch,um die potenziellen Auswirkungen und Risiken der einzelnen Projekte zu bewerten. So soll es Kapitalgebern einfach ermöglicht werden, in Projekte zu investieren, die ihrem Idealprofil entsprechen.Das britische Startup Allotrope Energy hat 6,7 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln erhalten, angeführt von Suzano Ventures. Die Mittel sollen zur Weiterentwicklung der Hochgeschwindigkeits-Kohlenstofftechnologie verwendet werden, insbesondere für die Entwicklung von ultraschnell aufladbaren Lithium-Kohlenstoff- und Lithium-Ionen-Kondensatorbatterien. Diese haben das Potenzial, Branchen wie Mobilität, Luft- und Raumfahrt sowie Robotik zu verändern und sollen in ähnlicher Zeit wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor vollständig aufgeladen werden können und dabei weniger riskant sein, als Lithium-Ionen-Technologien. Allotrope Energy wird von Dr. Peter Wilson geleitet.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.04.2023
    Spacetech (Vol. 4): Raketenstart - mit Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar
    ? Heute geht es weiter mit unserer Rubrik SpaceTech!Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar und Jan Thomas tauchen heute wieder in die unendlichen Weiten des Weltraums ein:In der heutigen Podcastfolge geht es um die Popularität von Raketenstarts und die immer häufiger werdenden Finanzierungsrunden. Dabei gehen sie auch darauf ein, dass Reusability die Kosten von Raketenstarts signifikant verringert und wie sich die Kosten zukünftig noch weiter minimieren können. Lukas und Jan diskutieren über die aktuellen Trends und Neuigkeiten rund um 3D-gedruckte Raketen, die Virgin Orbit Pleite oder die größte SpaceTech Runde von Isar Aerospace. Außerdem besprechen sie die Umweltaspekte, die sich aus den Raketenstarts ergeben. Ferner zeigen sie auf, welche Meilensteine in Zukunft erwartbar sind und welche europäischen und internationalen Unternehmen diese Vorreiterrolle für sich beanspruchen könnten.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.04.2023
    Ubiq erhält Millionenfinanzierung für KI-gestützte Shared Service Dienste (Verbund Ventures • Energie360° • Smartworks Innovation)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christian Adelsberger, CEO und Founder von Ubiq, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe einer siebenstelligen Summe.Ubiq bietet AI-gestützte Services für Flottenmanagement im Shared Mobility-Bereich an. Dabei geht es beispielsweise um Nachfrage-Vorhersage, rechtzeitiges Laden und Effizienz-Optimierung. Das Startup verfolgt dabei das Ziel, geteilte Mobilität profitabel und nachhaltig zu machen. Die Marktnachfrage liegt laut Schätzungen bei 60-80 % und wird durch die fehlende Rentabilität der meisten Dienstleistungen nicht befriedigt. Ubiq hat die Vision, dass seine Shared-Mobility-Dienste diese Lücke in Zukunft schließen können. Das Startup wurde im Jahr 2014 von Christian Adelsberger in Wien gegründet. Das österreichische Unternehmen ist bereits in über 12 Ländern in Europa und Nordamerika aktiv und knapp 12.000 Autos werden durch die hauseigenen Software-as-a-Service Produkte betreut.Nun hat Ubiq in einer Finanzierungsrunde eine siebenstellige Summe eingesammelt. Verbund Ventures tätigt dabei ein Investment von 1,5 Millionen Euro in das E-Mobility Unternehmen. Außerdem haben der Corporate Venture Capital Fonds der Schweizer Energiedienstleisterin Energie 360° und der Corporate Venture Capital Fonds der Wien Energie und Wiener Stadtwerke namens Smartworks Innovation die Runde unterstützt.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X