
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 22.03.2023Investments & Exits - mit Mathias Ockenfels von SpeedinvestIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias spricht über die Finanzierungsrunden von Metcycle, Mecanizou und Reebelo. Das brasilianische Startup Mecanizou hat in einer von Monashees geleiteten Serie-A-Finanzierung in Höhe von 14,5 Millionen US-Dollar und Seed-Runde über 4 Millionen US-Dollar nun insgesamt 18,5 Millionen US-Dollar eingesammelt. Zu den weiteren Investoren gehören unter anderem Alexia Ventures, FJ Labs und Dalus Capital. Das Startup entwickelt eine Datenbank, die Werkstätten und Wiederverkäufer mit Zulieferern von Autoteilen verbinden soll. Zudem wollen sie firmeneigene Technologie zur Identifizierung von Teilen nutzen, um die richtigen Ersatzteile zu finden und so Kosten und Abfall durch falsche zu reduzieren.Die in Köln ansässige Handelsplattform für Schrott und recycelte Metalle Metycle hat 1,5 Millionen Euro aufgenommen, um in die Digitalisierung und Homogenisierung der Recyclingmetallbranche zu investieren. Das Startup will den globalen Markt für Altmetalle mit einem Volumen von über 600 Milliarden US-Dollar erschließen und recycelte Metalle als Alternative zu Primärmetallen fördern, da diese einen geringeren CO2-Fußabdruck haben. Die Pre-Seed-Runde wurde von Market One Capital und DFF angeführt unter Beteiligung diverser Business Angel. Das neue Kapital soll für die Weiterentwicklung der Plattform, den Betrieb und die Einstellung von 20 Branchenspezialisten verwendet werden. Der Elektronikhändler Reebelo aus Singapur hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde weitere 29 Millionen US-Dollar erhalten, um seinen Marktplatz für erschwingliche und nachhaltige Unterhaltungselektronik auszubauen.Die Runde wurde von Cathay Innovation geleitet, unter Beteiligung von Moore Strategic Ventures, Gandel Invest und Antler. Reebelo bietet gebrauchte Geräte wie Laptops, Tablets, Smartwatches und Telefone mit einer Ersparnis von bis zu 70% zum Kauf an und hat eine einjährige Garantie, zertifizierte Verkäufer und 30 Tage kostenlose Rückgabe. Mit dem neuen Kapital und einem neuen US-Hauptsitz in Kalifornien will Reebelo seine Präsenz in den USA ausbauen und in bestehende Märkte wie Singapur investieren sowie später in diesem Jahr nach Kanada expandieren.
-
Folge vom 21.03.2023IBB Ventures kündigt 5. Fondsgeneration mit 120 Mio. Euro Gesamtvolumen an (VC • Investitionsbank Berlin • Impact • Venture Capital)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Markus Lehmann, Finance Director sowie Prokurist von IBB Ventures, und sprechen mit ihm über die Auflage der fünften Fondsgeneration.IBB Ventures ist ein Risikokapitalgeber, der frühphasig in innovative Berliner Unternehmen investiert. Das Kapital wird vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte oder Dienstleistungen sowie für Geschäftskonzepte in der Kreativwirtschaft eingesetzt. Neben den beiden VC-Fonds für Technologie- und Kreativunternehmen, wurde im Jahr 2022 ein Impact Fonds aufgebracht. Die VC-Fonds werden aus Mitteln der Investitionsbank Berlin und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. IBB Ventures hat mit mehr als 275 Millionen Euro bereits in über 260 Berliner Unternehmen investiert. Momentan ist der Kapitalgeber an über 90 Unternehmen beteiligt. Dazu zählen u.a. Babbel, Blinkist und Selfapy. Zu den letzten Exits gehören u.a. Thermondo, Sofatutor und Smart Steel Technologies. Trotz des Fokus auf Startups in Berlin zählt IBB Ventures laut Startupdetector regelmäßig zu den 10 aktivsten Investoren in Deutschland.Nun hat IBB Ventures die fünfte Fondsgeneration angekündigt. Mit 90 Millionen Euro wird die Fortführung der bestehenden Fonds für Technologie und Kreativwirtschaft gesichert und der neue Impact Fonds erhält 30 Millionen Euro. Die neue Fondsgeneration wird neben den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung überwiegend aus Rückflüssen und Erträgen aus Exits der vorhergehenden Fondsgenerationen gespeist. Zudem sind zahlreiche Founder, bei denen IBB Ventures den erfolgreichen Exit ihres Startups begleitet hat, inzwischen selbst als Business Angels aktiv. Die Investitionsphase der neuen Fondsgeneration läuft bis zum Ende des Jahres 2029.
-
Folge vom 21.03.2023Business Angel Report 2023 – Im Dialog mit Verena Hubertz, MdB (SPD • Startups Mentorings • AddedVal.io • Startup-Studie)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Verena Hubertz, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, über den Business Angel Report 2023.Google for Startups und AddedVal.io haben den ersten Business Angel Report veröffentlicht. Google for Startups unterstützt Founder mit Know-how, Tools, Technologien und einem umfangreichen Netzwerk. Darüber hinaus bietet Google for Startups zahlreiche Programme an, über die Startups Mentorings erhalten sowie mit Expertinnen und Experten vernetzt werden. AddedVal.io ist hingegen eine datengetriebene Plattform, die Business Angels mit Pre-Seed und Seed-Stage Startups zusammenbringt. Founder können so mit der über 900 Angels starken Community in Kontakt kommen und die Datenbank mit weiteren über 5.000 deutschen Angels durchsuchen. Angemeldete Angels erhalten zu ihren Interessen passende und bereits vorgeprüfte Startups vorgeschlagen.Der Business Angel Report 2023 versteht sich als die zentrale Studie zur Bedeutung von Business Angels im deutschen Startup- und Investoren-Ökosystem und basiert auf den Daten von mehr als 8.000 Kapitalerhöhungen von über 4.700 Startups im Zeitraum von Juli 2019 bis Dezember 2022. Der Report stellt die Bedeutung von Business Angels und ihren Startup-Beteiligungen in den Mittelpunkt, um wichtige Impulse für Founder, Investoren und Politik zu setzen.Wir sprechen heute mit Verena Hubertz über die Erkenntnisse des Business Angel Report 2023. Sie ist Mitglied des Deutschen Bundestages und die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Im Jahr 2013 hat Verena Hubertz mit einer Studienkollegin das Startup Kitchen Stories in Berlin gegründet. Die videobasierte Koch-Plattform weist über 20 Millionen User auf und beschäftigt 60 Mitarbeitende. Innerhalb der Geschäftsführung trug sie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Personal, Finanzen und Recht. Am Ende des Jahres 2020 hat sie ihre Position als Geschäftsführerin abgegeben, um in Trier und Trier-Saarburg für den Bundestag zu kandidieren. Der Business Angel Report 2023 zeigt insbesondere eine Unterrepräsentierung von Frauen, die bei 13,8 % der fast 11.000 Business Angels in Deutschland liegen. Der Report zeigt außerdem, dass weibliche Business Angels häufiger in Startups von Gründerinnen investieren. Für Verena Hubertz bedeutet dies, dass zukünftig insbesondere noch mehr weibliche Investorinnen mobilisiert werden müssen, um die Startup-Branche wachsen zu lassen und die Diversität zu erhöhen.
-
Folge vom 21.03.2023Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto spricht heute über die Finanzierungsrunde von AERA Health und den neuen Fonds von Calm/Storm Ventures.Das Startup AERA Health hat 4 Millionen Euro von Investoren wie dem ehemaligen Amazon Consumer-CEO Jeff Wilke, dem Logitech-CEO Bracken Darrell, neworld.global, Korify Capital und Eloveen erhalten. AERA Health nutzt ein hybrides Modell aus digitaler Plattform und physischer Infrastruktur, um auf der Basis sowohl medizinischer als auch nichtmedizinischer Daten zusammen mit Medizinern und Experten individuelle Gesundheitsprogramme für Patienten zu erstellen. Das von Dr. Andrea Gartenbach, Tim-Ole Pek und Judy Okten gegründete HealthTech plant, die Mittel in die Weiterentwicklung der Plattform, der Infrastruktur und des Teams zu investieren. Der 2019 gegründete Wiener Early Stage-VC Calm/Storm hat seinen ersten Fonds mit einem Volumen von 20 Millionen Euro geschlossen und arbeitet nach Angaben des Gründers Lucanus Polagnoli nun daran, die bestehenden Portfolios zu betreuen und Folgeinvestments zu tätigen. Das Portfolio umfasst 60 Startups aus dem Bereich HealthTech. Auch ein zweiter Fonds in ähnlicher Höhe sei bereits aktiv und habe den gleichen Fokus auf HealthTech-Startups wie der erste. Die finanzierten Unternehmen könnten ihren Sitz dabei überall auf der Welt haben, die Gründer aber müssten aus Österreich sein.