
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 24.01.2023Jimdo entlässt rezessionsbedingt Mitarbeiter und richtet sich noch stärker auf Selbstständige aus (Layoffs • Hamburg • Logo)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Matthias Henze, CEO und Co-Founder von Jimdo, über die personelle Umstrukturierung des Unternehmens.Jimdo bietet Online-Tools für Selbstständige und kleine Unternehmen an. Mit dem Baukasten für das einfache Erstellen von Webseiten wurden bis heute beispielsweise mehr als 32 Millionen Seiten und Onlineshops erstellt. Die Erstellung eines Firmenlogos und von abmahnsicheren Texten mit dem Rechtstexte-Manager sind weitere wichtige Bausteine des Angebotsportfolios. Brancheneinträge, eine Social-Media-Anbindung und ein QR-Code-Generator runden die Lösungsvielfalt des Unternehmens ab. Jimdo wurde im Jahr 2007 von Christian Springub, Fridtjof Detzner und Matthias Henze in Hamburg gegründet. Statista und Capital kürten Jimdo im Jahr 2022 zu einem der fünf innovativsten deutschen Internet-Unternehmen und vergaben volle Punktzahl. Im Juli 2022 musste das Unternehmen rund 20 Mitarbeitende aus dem Marketing entlassen. Nach eigenen Angaben ist der Grund dafür gewesen, dass die Werbestrategie des Unternehmens nicht mehr funktioniert hat.Nun hat Matthias Henze, CEO und Co-Founder von Jimdo, in einem Blogbeitrag angekündigt, dass weitere Mitarbeitende entlassen werden müssen. Dies betrifft 16 % der Angestellten innerhalb und außerhalb Deutschlands, was insgesamt ungefähr 50 Mitarbeitende entspricht. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens haben eine E-Mail bekommen, ob sie betroffen sind und wie ihr Abfindungspaket aussieht. Der Grund für die Massenentlassung ist die Erwartung eines signifikant rückläufigen Geschäfts. Diese stützt sich insbesondere auf die drohende Rezession, die laut dem Ifo-Geschäftsklimaindex besonders kleine Unternehmen besonders treffen würde. Demnach kann davon ausgegangen werden, dass die betroffenen Unternehmen, die die Hauptzielgruppe von Jimdo darstellen, an Service-Dienstleistungen einsparen könnten.
-
Folge vom 24.01.2023Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierungsrunde von Inplanet und Arkeon:Das deutsch-brasilianische Startup Inplanet konnte 1,2 Millionen Euro an Kapital von Investoren wie Carbon Removal Partners, Tomorrow Ventures, Trellis Road, Katapult VC und der Carbon Drawdown Initiative einsammeln. Das Startup mit Sitz in München hat eine Methode zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre entwickelt. Die Technologie von Inplanet basiert auf dem natürlichen Prozess der Verwitterung von Silikatgestein, bei dem Silikate mit Wasser und CO2 zu gelösten Bikarbonaten reagieren, die dann in die Ozeane gespült werden und dort kohlenstoffreiche Sedimente bilden. Inplanet beschleunigt diesen Prozess, indem es auf Farmen in tropischen Regionen geeignetes Gesteinsmehl ausbringt, was es als Enhanced Rock Weathering (ERW) bezeichnet. Arkeon, ein österreichisches Unternehmen für Inhaltsstoffe, hat eine Finanzierung in Höhe von 2,7 Millionen Euro erhalten. Die Runde wurde von ICL angeführt. Das Unternehmen nutzt einen einstufigen Fermentationsprozess zur Umwandlung von CO2 in Proteinbestandteile, indem es das Treibhausgas Kohlendioxid auffängt und es in die 20 proteinogenen Aminosäuren umwandelt, die für die menschliche Ernährung erforderlich sind. Der Prozess ist nachhaltig und regenerativ, da er Mikroben und Archaeen, einen äußerst widerstandsfähigen einzelligen Mikroorganismus, nutzt, um CO2 ohne Gentechnik direkt in Proteinbestandteile umzuwandeln.
-
Folge vom 23.01.2023VisioLab erhält weitere 7-stellige Summe für KI-basiertes Lebensmittelerkennungssystem (Seed • NBank Capital • Axel Springer • Porsche Accelerator)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Tim Niekamp, Co-Founder und CEO von VisioLab, und sprechen mit ihm über die Erweiterung der Seed-Finanzierung auf 3,1 Millionen Euro.VisioLab bietet ein KI-basiertes Lebensmittelerkennungssystem für die Gastronomie an, das darauf ausgelegt ist, den Kassiervorgang zu vereinfachen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Zudem sollen die Arbeitskosten für Gastronomiebetriebe durch die Lösung reduziert werden. Diese ist ausschließlich für den Einsatz auf iPads konzipiert, was sie zugänglich, kosteneffizient und benutzerfreundlich gestalten soll. Die KI-basierte Self-Checkout-Lösung klassifiziert verpackte und unverpackte Produkte innerhalb einer Sekunde und wird deutschlandweit in Mensen und Betriebsrestaurants eingesetzt. VisioLab wurde im Jahr 2019 von Tim Niekamp und Iwo Gernemann in Osnabrück gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Technologieunternehmen rund 20 Mitarbeitende.Das Osnabrücker Startup konnte nun sein Seed-Funding um 2 Millionen Euro erweitern und hat die Gesamtsumme der Seed-Runde auf 3,1 Millionen Euro angehoben. Die Finanzierungsrunde wurde vom High-Tech Gründerfonds angeführt. Das lokale Family Office zwei.7 und die bisherigen Gesellschafter NBank Capital, Axel Springer & Porsche Accelerator sowie Jens Ohr beteiligen sich ebenfalls. Zudem wird VisioLab auch am Sodexo Live Accelerator in den USA teilnehmen, welches das Wachstum und die Entwicklung innovativer Food-Service-Unternehmen unterstützt. Der Accelerator bietet dem Startup wichtige Ressourcen, Kontakte und Unterstützung, um sich schnell auf dem US-Markt zu etablieren. Mit dem frischen Kapital soll die Skalierung beschleunigt und die Aktivitäten in den USA ausgebaut werden.
-
Folge vom 23.01.2023Vialytics erhält 10 Mio. US-Dollar für KI-basiertes Straßen-Managementsystem (Scania Growth Capital • EnBW New Ventures • Statkraft Ventures)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Danilo Jovicic-Albrecht, Co-Founder von Vialytics, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar.Vialytics hat ein KI-basiertes Straßen-Managementsystem für Kommunen entwickelt, um Sanierungsmaßnahmen zu planen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Mit einem Smartphone sammeln kommunale Fahrzeuge Bilddaten vom Straßenraum, welche daraufhin von der proprietären KI analysiert werden, um Schäden zu entdecken. In der Web-Oberfläche kann die städtische Verwaltung die Ergebnisse sichten, Baumaßnahmen ableiten und die Aufgaben koordinieren. Dabei werden die Prozesse innerhalb der Verwaltung durch Workflows abgedeckt, sodass diese effizienter und datenbasiert arbeiten kann. Damit soll dem Problem entgegengewirkt werden, dass die öffentliche Verwaltung mit einem erheblichen Personalmangel zu kämpfen hat. Vialytics wurde im Jahr 2017 von Danilo Jovicic-Albrecht, Patrick Glaser und Achim Hoth in Stuttgart gegründet. Mittlerweile arbeiten nach Unternehmensangaben 250 Kommunen in Deutschland, 50 Kommunen in Frankreich sowie einige in Österreich, Slowenien, Tschechien und der Schweiz mit der Software des Startups. Vialytics beschäftigt momentan rund 60 Mitarbeitende.In einer Series A hat das Startup nun 10 Millionen US-Dollar unter der Führung des Venture-Capital-Investors Scania Growth Capital eingesammelt. Zudem haben die Bestandsinvestoren EnBW New Ventures und Statkraft Ventures die Runde unterstützt. Das frische Kapital soll u.a. für die Expansion auf den US-amerikanischen Markt eingesetzt werden und erhofft sich dort einen erfolgreichen Eintritt, da die US-Regierung über 100 Milliarden US-Dollar für die Sanierung von Straßen zur Verfügung stellt. In den kommenden zwei Jahren möchte Vialytics weitere 60 Mitarbeitende einstellen und somit das Team verdoppeln.