Die Spanische Trompete - gewissermaßen die "Artillerie der Orgel" - ist eine Erfindung spanischer Orgelbauer der frühen Barockzeit. Als eigentlicher Erfinder gilt José de Echevarría, der wohl 1659 für die Kirche seiner Geburtsstadt Eibar im nordspanischen Baskenland die erste Orgel mit den charakteristischen Horizontal-Zungenpfeifen gebaut hat.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 29.09.2019Spanische Trompete
-
Folge vom 22.09.2019HoquetusHoquetus: vermutlich nach dem altfranzösischen "hoquet" für "plötzliche Unterbrechung, Schluchzer, Schluckauf".
-
Folge vom 15.09.2019Tommaso AlbinoniItalienischer Komponist und Violinist des Barock. (1671-1751)
-
Folge vom 08.09.2019VariationAbwechslung ist für die meisten Menschen etwas sehr Willkommenes; so auch für die meisten Komponisten der Musikgeschichte. Und so erfreute sich das Genre der Variationen zu allen Zeiten großer Beliebtheit ...