Er war Organist, Komponist, Dichter, Sänger, Instrumentenbauer - und eine Art Star im Musikleben des 14. Jahrhunderts in Italien: Francesco Landini. Und: Er war blind. Wie das alles zusammenging erklärt unser Stichwort...

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 31.03.2019Francesco Landini
-
Folge vom 24.03.2019Heinrich GlareanHumanismus - die Wiedergeburt antiker Bildungsideale in der Renaissance: Durch Bildung soll der Mensch seine Persönlichkeit optimal entfalten. Einer der Universalgelehrten dieser Zeit war Heinrich Glarean (1488-1563).
-
Folge vom 17.03.2019Altus - Hohe männliche SingstimmeOft wurden und werden Alt-Stimmen von Männern gesungen, nur - warum wird der Sänger manchmal als Altist, manchmal als Altus, als Alt oder als Countertenor bezeichnet?
-
Folge vom 10.03.2019LamentationenÜber mehr als zwei Jahrtausende bereits dienen sie zum Ausdruck der Trauer: Die Klagelieder Jeremiae, oder Lamentationes Jeremiae Prophetae. Entstanden sind diese Texte vermutlich im 6. Jahrhundert vor Christus, als Beispiele feinster hebräischer Dichtkunst.