Antwerpen - diese flämische Stadt assoziiert der Alte-Musik-Freund vermutlich noch heute spontan mit der hohen Schule der polyphonen Kompositionskunst. Wie kommt das? Unser Stichwort klärt auf!

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 27.01.2019Antwerpen
-
Folge vom 21.01.2019ChitarroneChitarrone - der oder die, italienische Basslaute mit zwei Wirbelkästen. Wird oft synonym mit Theorbe verwendet.
-
Folge vom 13.01.2019Joseph Martin KrausDeutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie
-
Folge vom 06.01.2019KontratanzDer Begriff "Kontratanz" wird seit dem 16.Jahrhundert benutzt, Komponisten verwenden ihn bis heute für kurze, einfache und heitere Stücke. An die Tänzer stellt er keine allzu hohen Anforderungen, was schnell zu seiner großen Beliebtheit geführt hat.