Marco Uccellini lebte von etwa 1610 bis 1680 in Italien, wirkte sowohl als Theologe als auch als Musiker und lebte an einigen der bedeutendsten Höfen seiner Zeit.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
Stichwort - Lexikon der Alten Musik Folgen
Was hat ein Hammerklavier mit einem Hammer zu tun? Wie funktioniert gleich nochmal eine Fuge? Und warum gehört Jordi Savall zu den Gurus der Alte-Musik-Szene? Was Sie schon immer über Alte Musik wissen wollten, aber nicht zu fragen wagten: Wir verraten es Ihnen im Forum Alte Musik am Samstagabend in unserer Rubrik "Das Stichwort" - dem Radio-Lexikon der Alten Musik.
Folgen von Stichwort - Lexikon der Alten Musik
548 Folgen
-
Folge vom 26.08.2018Das Stichwort vom 26. August: Marco Uccellini
-
Folge vom 19.08.2018KirchentonEin Kirchenton, das ist - entgegen seinem Namen - nicht etwa ein einzelner Ton, sondern eine Art Tonvorrat: Quasi der Vorgänger der modernen Tonleiter im Mittelalter. Aber davon gab es nicht nur einen, und das Ganze funktionierte auch etwas anders, als wir es von unserem modernen Dur-Moll-System kennen...
-
Folge vom 12.08.2018Cappella ColoniensisGegründet wurde die Cappella Coloniensis 1954 in Köln vom Westdeutschen Rundfunk - damals noch Nordwestdeutscher Rundfunk - als ein hauseigenes Originalklang-Orchester.
-
Folge vom 29.07.2018Der FingersatzEin Fingersatz - das sind je nach Instrument viele kleine Zahlen oder Buchstaben, die sich der ordentliche Instrumentalist über das Stück schreibt, mit dem er sich befasst, um im Getümmel der Noten und Finger nicht die Orientierung zu verlieren. Damals wie heute. Aber waren das immer die gleichen Fingersätze?