Mariupol steht weitgehend unter Kontrolle der russischen Truppen, nur auf dem Gelände des Stahlwerks harren noch immer ukrainische Kämpfer aus, die sich gemeinsam mit zahlreichen Zivilisten in dem Tunnelsystem auf dem Werksgelände verschanzt haben. Inzwischen sind neue heftige Gefechte um das Stahlwerk ausgebrochen. Unterdessen haben im Donbass die Luftangriffe erheblich zugenommen, erzählt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Im Gespräch mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester geht es heute auch um das geplante Öl-Embargo der Europäischen Union und die Nachwirkungen des Besuches von Friedrich Merz in der Ukraine. Denn die Reise des CDU-Chefs hatte die Debatte befeuert, ob auch Kanzler Scholz in die Ukraine reisen sollte.
Russland bleibt auf Gas-Exporte nach Europa angewiesen
Interview mit Andreas Schröder, Leiter der Energieanalyse beim internationalen Energiemarktforscher Icis.
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schroeder-Russland-bleibt-auf-Gas-Exporte-nach-Europa-angewiesen,audio1121290.html
Wer kauft russisches Gas, wenn Europa es nicht mehr tut?
https://www.dw.com/de/wer-kauft-russisches-gas-wenn-europa-es-nicht-mehr-tut/a-61411898
Russland will Öl und Gas verstärkt nach Asien exportieren (BR24, 14.4.)
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/russland-will-oel-und-gas-verstaerkt-nach-asien-exportieren,T2zeWmV
REPowerEU: EU-Kommission weist Weg Richtung Unabhängigkeit von fossiler Energie aus (EU-Kommission, 8.3.)
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/repowereu-eu-kommission-weist-weg-richtung-unabhangigkeit-von-fossiler-energie-aus-2022-03-08_de
Power of Siberia 2 Pipeline Puts Ever More Pressure on Europe (Pipeline Technology Journal 15.2.)
https://www.pipeline-journal.net/news/power-siberia-2-pipeline-puts-ever-more-pressure-europe
Podcast Tipp: Synapsen - Der Schönheit Rätsel
https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/54-der-schoenheit-raetsel/ndr-info/10468049/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 04.05.2022Die Waffe Öl (Tag 70)
-
Folge vom 03.05.2022Unter Beobachtung (Tag 69)Am Tag der Pressefreiheit richten wir den Blick auf die schwierige und gefährliche Arbeit der Journalisten im Krieg. Sieben Journalisten sind bei den Kämpfen in der Ukraine bislang ums Leben gekommen. Carsten Schmiester spricht im Podcast mit SPIEGEL Reporter Christoph Reuter, der wochenlang aus der Ukraine berichtet hat. Und es geht um die Frage, ob es als Kriegsbeteiligung gewertet werden kann, wenn ukrainische Soldaten auf deutschem Boden eine Waffenausbildung erhalten. Ein Gutachten für den Bundestag aus dem März wird jetzt wieder neu diskutiert. Und wie immer geht der Blick auf die aktuelle Lage im Osten der Ukraine. Dort habe es bisher keine Gebietsgewinne für die russische Armee gegeben, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Allerdings haben die russischen Truppen offenbar mit dem Sturm auf das umkämpfte Stahlwerk in Mariupol begonnen. Noch immer sitzen Zivilisten dort fest… Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-121.html Medien im Krieg - Pressefreiheit unter Druck NDR Sendung https://www.ndr.de/fernsehen/programm/epg/Medien-im-Krieg-Pressefreiheit-unter-Druck,sendung1258918.html Podcast Tipp: Amerika, wir müssen reden https://www.ardaudiothek.de/episode/amerika-wir-muessen-reden/lend-lease-act-oder-polit-talk-ueber-us-waffenlieferungen/ndr-info/10478617/
-
Folge vom 02.05.2022Flucht aus Mariupol (Tag 66-68)Die Evakuierung der Stadt Mariupol ist offenbar fortgesetzt worden. Im umkämpften Stahlwerk befinden sich aber noch immer Kämpfer sowie Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt. Auch im Donbas gehen die Kämpfe weiter. Unterdessen kommt es offenbar vereinzelt zu Angriffen in Russland. Ob die Ukraine hinter den Angriffen steckt, ist nicht bestätigt. Sollte Kiew für die Zwischenfälle auf russischem Boden verantwortlich sein, dann wäre dies eine Art der Abschreckung, ein Warnsignal an Russland, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD Korrespondent Carsten Schmiester auch über die Frage, ob die Ukraine für Waffenlieferungen zahlen muss. Und es geht um die Solidaritätsbesuche des Westens in Kiew. Während sich Bundeskanzler Scholz noch nicht zu einer Ukraine-Reise geäußert hat, will der CDU-Chef Merz nach Kiew reisen… Liveblog: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-montag-119.html Folge 15 von Streitkräfte & Strategien zum Thema EU-Friedensfazilität (31.07.2021) https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefre-und-Strategien-KW-30,audio939474.html Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag “Rüstungsexporte durch das Bundesministerium der Verteidigung” (02.03.2012) https://dserver.bundestag.de/btd/17/088/1708835.pdf Podcast Tipp: Die Korrespondenten in London Wahlen in Nordirland https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-london/wahlen-in-nordirland/ndr-info/10468431/
-
Folge vom 29.04.2022Der Mängelbericht (Tag 65)Seit Beginn des Ukraine-Kriegs steht auch die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr stark im Fokus. Von Zeitenwende und 100 Milliarden Euro ist die Rede - doch die Wehrbeauftragte Högl sagt mit Blick auf den Jahresbericht über die Truppe, dass es mehr brauche als das angekündigte Sondervermögen. Die Bundeswehr ist noch immer nicht kaltstartfähig, das heißt im Krisenfall würde es zu lange dauern, bis Soldatinnen und Soldaten einsatzbereit sind. Bei der Bundeswehr laufe weiterhin ziemlich viel schief, sagt der NDR Militärexperte Andreas Flocken in der heutigen Folge und erklärt, woran es bei der Truppe fehlt. Im Gespräch mit dem ehemaligen Washington-Korrespondent Carsten Schmiester geht es auch um mehr Unterstützung aus den USA für die Ukraine. 33 Milliarden Dollar Hilfen hat Präsident Biden beantragt. Außerdem hat der Kongress ein historisches Gesetz reaktiviert, um Rüstungslieferungen zu erleichtern. Unterdessen liegt der Schwerpunkt der russischen Angriffe noch immer in der Donbass Region, im Osten des Landes. Wehrbeauftragte Högl: „Brauchen in der Bundeswehr weniger Bürokratie" https://www.tagesschau.de/inland/wehrbeauftragte-hoegl-einsatzbereitschaft-bundeswehr-101.html 33 Milliarden Dollar und ein historisches Gesetz https://www.tagesschau.de/ausland/usa-ukraine-hilfen-101.html Die Korrespondenten in Washington: Maximum Fun? Elon Musk kauft Twitter https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-washington/maximum-fun-elon-musk-kauft-twitter/ndr-info/10469675/