Nach einem langen Streit hat der Bundestag heute mit großer Mehrheit für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine gestimmt - und das trotz Putins Drohung an alle Unterstützer der Ukraine. Welche Waffen liefert Deutschland? Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken. Es geht auch um die aktuelle Lage in der Ukraine und um den Widerstand, den die Menschen dort gegen die russischen Angreifer leisten. Darüber berichtet die ARD-Auslandskorrespondentin Silke Diettrich, die im Moment in der Ukraine unterwegs ist.
Welche Waffen es für die Ukraine gibt
https://www.tagesschau.de/inland/schwere-waffen-ukraine-101.html
Podcast Tipp:
She likes Tech: Fakten finden im Krieg - OSINT mit Johanna Wild
https://www.ardaudiothek.de/episode/she-likes-tech-der-podcast-ueber-technologie/fakten-finden-im-krieg-osint-mit-johanna-wild/ndr-info/10459885/
Die Korrespondenten in Delhi: Kriegsreporterin Silke Diettrich berichtet aus der Ukraine
https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-delhi/aus-neu-delhi-in-die-ukraine/ndr-info/10462477/

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 28.04.2022Bundestag für schwere Waffen (Tag 64)
-
Folge vom 27.04.2022Weniger Gas? (Tag 63)Russland stoppt die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien. Dieser Boykott hat auch Deutschland aufgeschreckt. Ist das eine weitere Drohgebärde oder wird etwa das Gas bald knapp? Inzwischen ist auch klar: Deutschland wird auch Panzer an die Ukraine liefern. Das bringt den Blick auch auf die eigene Verteidigungsfähigkeit und die von der Bundesregierung angekündigte Zeitenwende für die Bundeswehr. Geschafft werden soll das über ein milliardenschweres Sondervermögen. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR Militärexperte Andreas Flocken sprechen in dieser Folge ausführlich über den Zustand der Bundeswehr. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-mittwoch-115.html Recherche von STRG_F über russische Proteste https://www.youtube.com/watch?v=jRbNhSfFaIY Podcast-Tipp: Zeitkapsel – Irene, wie hast du den Holocaust überlebt? https://www.ardaudiothek.de/sendung/zeitkapsel-irene-wie-hast-du-den-holocaust-ueberlebt/10383879/
-
Folge vom 26.04.2022Deutschland liefert Panzer (Tag 62)Über die Frage, ob Deutschland auch schwere Waffen, wie zum Beispiel Kampfpanzer, in die Ukraine liefern soll, wurde lange gestritten. Jetzt hat Verteidigungsministerin Lambrecht bei einem Treffen auf der Militärbasis in Ramstein einen Kurswechsel angekündigt - Flugabwehrpanzer vom Typ "Gepard" sollen in die Ukraine geliefert werden. Das Waffensystem aber sei sehr kompliziert, sagt NDR Militärexperte Andreas Flocken, eine Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte wäre nötig. In der heutigen Folge spricht er mit dem langjährigen ARD-Korrespondenten Carsten Schmiester auch über die Lage im Osten und Süden der Ukraine und über die düstere Drohung von Russlands Außenminister Lawrow, die Gefahr eines dritten Weltkrieges sei real. Deutschland will Panzer-Lieferung erlauben https://www.ndr.de/nachrichten/info/Russland-Ukraine-Krieg-Deutschland-will-Panzer-Lieferung-erlauben,russlandkrise100.html Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-dienstag-119.html Podcast Tipp: Das Coronavirus Update https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-coronavirus-update-von-ndr-info/72451786/
-
Folge vom 25.04.2022Im Zug nach Kiew (Tag 59-61)Zwei der wichtigsten amerikanischen Minister haben die Ukraine besucht. Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin sind aus Polen mit dem Zug nach Kiew gereist. Dort haben sie im Präsidentenpalast mit Wolodymyr Selenskyj gesprochen. „Wir wollen Russland in dem Ausmaß geschwächt sehen, dass es die Art von Dingen, die es mit dem Einmarsch in die Ukraine getan hat, nicht mehr machen kann“, sagte Austin nach dem Treffen und versprach, die Militärhilfe für die Region auf 3,7 Milliarden Dollar aufzustocken. Im vergangenen Jahr wurden weltweit erstmals über zwei Billionen Dollar in Streitkräfte investiert. Die Militärausgaben werden in diesem Jahr erneut steigen, prognostiziert der NDR-Militärexperte Andreas Flocken. In dem Podcast geht es auch darum, warum die beiden Kriegsparteien die Infrastruktur im Land nicht zerstören, beispielsweise die wichtige Gaspipeline in den Westen. Interview mit Andreas Schröder, Leiter der Energieanalyse beim internationalen Energiemarktforschungsinstitut ICIS https://www.ndr.de/nachrichten/info/Schroeder-Ukraine-bekommt-jaehrlich-eine-Milliarde-Euro-Transitgebuehren,audio1114934.html Mitschnitt der Presskonferenz von Außenminister Blinken https://www.state.gov/secretary-antony-j-blinken-and-secretary-lloyd-austin-remarks-to-traveling-press/ Podcast-Empfehlung: Zwischen Hamburg und Haiti https://www.ardaudiothek.de/sendung/zwischen-hamburg-und-haiti/7852780/