Die Rede des amerikanischen Präsidenten hat am Wochenende für Wirbel gesorgt. Joe Biden sagte am Ende seiner Reise nach Polen: „Um Gottes willen, dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben.“ Inzwischen hat Washington die Aussage korrigiert. Die US-Regierung habe keine Strategie für einen Regimewechsel in Russland oder sonst wo. Zuvor reagierte Russland empört. Der russische Präsident werde von den Russen gewählt, sagte Kreml-Sprecher Peskow. Das sei nicht Sache von Biden. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken vergleicht in dem Podcast die Aussage Bidens mit Obamas Einschätzung über Russland während der Krim-Krise, als er spöttisch von einer Regionalmacht sprach. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester beobachtet die internationalen Reaktionen auf die Aussage.
https://www.tagesschau.de/ausland/biden-rede-polen-103.html
Fragen oder Anregungen? Schreibt uns unter: streitkraefte[at]ndr[punkt]de

Politik
Streitkräfte und Strategien Folgen
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html
Folgen von Streitkräfte und Strategien
429 Folgen
-
Folge vom 27.03.2022Putin im Visier (Tag 31/32)
-
Folge vom 25.03.2022Militärisches Patt (Tag 30)Wladimir Putin konnte bislang seine Kriegsziele nicht erreichen. Im Moment sieht es für viele Beobachter nach einem militärischen Gleichstand aus. Kommt jetzt die Zeit für eine diplomatische Wende? Der NDR-Sicherheitsexperte Andreas Flocken geht davon aus, dass Russland weiter eskaliert, aber vermutlich mit konventionellen Waffen. Der Einsatz von chemischen und nuklearen Waffen mache aus rationaler Sicht wenig Sinn, weil er auch die russischen Soldaten gefährdet. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über den Einsatz von schwedischen Soldaten, die sich freiwillig an dem Guerilla-Krieg in der Ukraine beteiligen. US-Präsident Biden in Europa https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-Ukraine-Deutschland-reduziert-Energie-Abhaengigkeit-von-Russland,russlandkrise100.html Podcast-Tipp: Weltspiegel https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel/61593768/
-
Folge vom 24.03.2022Ein Monat Krieg (Tag 29)Vor vier Wochen hat der russische Präsident Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine gestartet. Die Kämpfe gehen mit unverminderter Härte weiter. Die Lage in der Hafenstadt Mariupol wird von Tag zu Tag katastrophaler. Unterdessen sind die russischen Truppen vor Kiew dem ukrainischen Verteidigungsministerium zufolge an einigen Stellen zurückgedrängt worden. Darüber sprechen in der heutigen Folge der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken ebenso wie über den Gipfel-Marathon in Brüssel. Die Mitglieder der Nato, der G7-Staaten und der EU beraten darüber, wie man diesen Krieg stoppen kann – und gleichzeitig Schlimmeres, wie etwa eine Ausweitung des Krieges oder den Einsatz von Atomwaffen, verhindern kann. Die Staats- und Regierungschefs haben sich bereits darauf verständigt, die Truppen an der Ostflanke massiv aufzustocken. Ein Gipfel, der vor allem ein Signal an Putin senden soll: Geschlossenheit. Liveblog https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-ukraine-donnerstag-103.html Podcast Tipp: Deso – Der Rapper, der zum IS ging Ein Gangstarapper aus Berlin-Kreuzberg radikalisiert sich, erklärt Musik zur Sünde und zieht für den IS in den Krieg. https://www.ardaudiothek.de/sendung/deso-der-rapper-der-zum-is-ging/10368959/
-
Folge vom 23.03.2022Teure Tanker (Tag 28)Beim Kauf zweier dringend benötigter Tanker für die Marine soll das Verteidigungsministerium einen viel zu hohen Preis bezahlt haben. Und das, obwohl der Bundesrechnungshof und die Bundeswehr nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung vor dem Kauf gewarnt hatten. Auch das steht in Zusammenhang mit den historischen Worten von Bundeskanzler Scholz, der als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine eine Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik angekündigt hatte. Der langjährige Auslandskorrespondent Carsten Schmiester spricht in dieser Folge mit dem NDR-Militärexperten Andreas Flocken auch über die aktuelle Lage in Kiew und in der Hafenstadt Mariupol, die immer mehr zur Trümmerlandschaft wird. Thema ist aber auch der Zustand der Bundeswehr und was die Truppe von den zugesagten Milliarden Euro tatsächlich hat. Denn Geld allein wird nicht alle Probleme der Bundeswehr lösen… The Atlantic: Why Can’t the West Admit That Ukraine Is Winning? https://www.theatlantic.com/ideas/archive/2022/03/ukraine-is-winning-war-russia/627121/ Kampf um Mariupol https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-mariupol-105.html Podcast Tipp: Deine Geschichte – unsere Geschichte Nach kritischer Berichterstattung über die Verteidigungspolitik werden 1962 Redakteure des "Spiegels" wegen angeblichen Landesverrats strafrechtlich verfolgt. https://www.ardaudiothek.de/episode/deine-geschichte-unsere-geschichte/die-60er-die-spiegel-affaere-7-14/ndr-info/10379797/