Gestern ist die österreichische Autorin Ilse Helbich 100 Jahre alt geworden. Mit dem Schreiben von Literatur hat sie erst spät begonnen. Sie debütierte mit 80. Pünktlich zu ihrem Geburtstag ist mit „Wie das Leben so spielt“ ein schmaler Band mit drei Dorfgeschichten von ihr erschienen. Die kommen harmlos daher, haben es aber unter der ruhigen Oberfläche in sich.
Droschl Verlag, 80 Seiten, 19 Euro
ISBN 978-3-99059-141-3

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 23.10.2023Ilse Helbich – Wie das Leben so spielt | Buchkritik
-
Folge vom 22.10.2023Palästinensische Autorin Adania Shibli ausgeladenSie war die anwesende Abwesende auf der Frankfurter Buchmesse: die palästinensische Autorin Adania Shibli. Eigentlich hätte sie auf der Messe den diesjährigen LiBeraturpreis für ihren Roman „Eine Nebensache“ erhalten sollen. Außerdem waren Diskussionsveranstaltungen mit ihr geplant. Doch nach dem schockierenden Überfall der Hamas auf Israel fanden einige Kritiker, dass die Auszeichnung einer israelkritischen Palästinenserin auf der Messe nicht erträglich sei. Trotz positiver Rezensionen und Solidarität mit Shibli aus der internationalen Buchwelt wurde die Preisverleihung verschoben. Verlage aus Indonesien, Malaysia und den arabischen Ländern sagten daraufhin ihre Teilnahme an der Messe ab. Der PEN Berlin organisierte spontan eine aufsehenerregende Lesung aus Shiblis Roman. Der Arabist Günther Orth hat „Eine Nebensache“ übersetzt. Im Gespräch mit Katharina Borchardt ordnet er die Vorwürfe ein und berichtet von der Stimmung auf der Frankfurter Buchmesse.
-
Folge vom 22.10.2023SWR2 lesenswert Magazin: Nahost, Jugend und Bauernhof – die Buchmesse im ExtremspagatRedaktion und Moderation: Katharina Borchardt
-
Folge vom 22.10.2023Nataša Kramberger: Mauerpfeffer | Lesung und GesprächGastland Slowenien stellt sich vor: Die Autorin Nataša Kramberger bewirtschaftet einen Bauernhof in der Nähe von Maribor. Darüber schreibt sie in ihrem neuen Buch „Mauerpfeffer“.