Eigentlich wollte Simon seiner niederländischen Familie für immer entkommen. Vor vielen Jahren wanderte er nach Kanada aus. Nun aber soll er sich um seinen pubertierenden Neffen kümmern. Dieser aber verschwindet, zusammen mit einem Unbekannten. Spannungsvoll oszilliert Lot Vekemansʼ Roman zwischen Thriller und Charakterstudie.
Rezension von Oliver Pfohlmann.
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Wallstein Verlag, 266 Seiten, 22 Euro
ISBN 978-3-8353-5534-7

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 26.10.2023Lot Vekemans – Der Verschwundene | Buchkritik
-
Folge vom 25.10.2023Olga Martynova – Gespräch über die Trauer | BuchkritikAls der deutsch-russische Lyriker und Dramatiker Oleg Jurjew im Juli 2018 starb, versuchte seine Frau, die Schriftstellerin Olga Martynova, ihren Kummer mit einem Trauertagebuch zu bewältigen. Dabei entstand das „Gespräch über die Trauer", eine anspruchsvolle literarische Reise auf den Spuren von Tod und Verlust. Rezension von Eva Karnofsky. S. Fischer Verlag, 304 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397519-2
-
Folge vom 24.10.2023Mark Arax – Risse in der Erde. Auf den Spuren von Wasser und Staub durch KalifornienDer kalifornische Journalist Mark Arax zeigt in einem glänzend recherchierten Sachbuch, welche Folgen die rücksichtslose Ausbeutung der natürlichen Wasser-Ressourcen für Menschen und Umwelt in seinem Heimatstaat hat. Interviews mit Farmern und Erntearbeitern ergänzen eine Chronologie der Agrarrevolution in Kalifornien, für die natürliche Grenzen nie gegolten haben. Rezension von Claudia Fuchs. Aus dem Englischen von Eva Schestag Matthes und Seitz Verlag, 734 Seiten, 38 Euro ISBN 978-3-7518-2000-4
-
Folge vom 23.10.2023Stéphanie Coste – Der SchleuserSeyoum ist ein skrupelloser Menschenhändler: Er sperrt die Geflüchteten, die es durch die Sahara geschafft haben, in Libyen in eine Lagerhalle und hält sie mit wenig Wasser so lange am Leben, bis er sie auf eine unsichere Überfahrt über das Mittelmeer schickt. Stéphanie Coste lässt mit Seyoum ein Monster erzählen, wie er wurde, was er ist: Er hat dieselbe Gewalt durchlebt, die er heute anderen zufügt. „Der Schleuser" ist ein aufrüttelnder Roman über die menschenverachtende Flüchtlingsindustrie. Rezension von Dina Netz. Aus dem Französischen von Katharina Triebner-Cabald Austernbank Verlag, 130 Seiten, 19 Euro ISBN 978-3-946687-04-7