Blutsauger, überdimensionale Fledermaus, Vampir – Graf Dracula ist aus dem Gruselkabinett der Welt nicht mehr wegzudenken. Erfunden hat ihn um 1900 Bram Stoker in seinem Roman „Dracula“.
Eine veritable Gruselgeschichte, aber auch ein Roman der modernen Medien seiner Zeit: Phonograph, Schreibmaschine, drahtlose Telegraphie.
Rezension von Frank Hertweck.
Aus dem Englischen von Andreas Nohl
Steidl Verlag, 540 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-86930-462-5

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
956 Folgen
-
Folge vom 29.10.2023Bram Stoker – Dracula
-
Folge vom 29.10.2023Florian Illies – Zauber der Stille. Caspar Davids Reise durch die Zeiten | BuchkritikZauber der Anekdote: Florian Illies widmet sich mit Witz und Einfühlung dem Leben und dem Werk des Romantikers Caspar David Friedrich. Und erzählt die wechselvolle, verblüffende, bisweilen erschütternde Geschichte seine Werke bis heute. Rezension von Wolfgang Schneider. S. Fischer Verlag, 254 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-10-397252-8
-
Folge vom 27.10.2023Zehn brillante Frauen! Andrea Brill über ihr Buch „Scharfsinnig wie ein Adler und mutig wie ein Löwe“Andrea Brill hat in ihrem Buch „Scharfsinnig wie ein Adler und mutig wie ein Löwe" zehn außergewöhnliche Frauen portraitiert. Frauen, die ihre Ideen konsequent verwirklicht und große Werke geschaffen haben: von der Pianistin Clara Schumann über die Modeschöpferin Coco Chanel und die Architektin Zaha Hadid bis zu Golda Meir. Faszinierende Geschichten von Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit brillanter Frauen.
-
Folge vom 27.10.2023Typisch Familie? Philipp Oehmke über seinen aktuellen Roman „Schönwald“In seinem gefeierten ersten Roman „Schönwald“ erzählt Spiegel-Journalist Philipp Oehmke von zwei Generationen einer bildungsbürgerlichen Familie. Als die Tochter in Berlin einen queeren Buchladen eröffnet, kommen bei den Schönwalds verdrängte Konflikte, Schuld und Unaufrichtigkeiten an die Oberfläche. Ein packender Familien-und Gesellschaftsroman, der viele Themen unserer Zeit aufnimmt, von Identitätspolitik bis zum Trumpismus. Und der zugleich tief in die bundesrepublikanische Vergangenheit führt.