Verstand sich die Ethnologie lange als Erforschung fremder Kulturen, so wird sie zunehmend zu einer Wissenschaft, die den eigenen – d.h. den westlichen – Blick auf andere Kulturen in den Blick nimmt und dabei erkennt, dass die westliche Sicht auf die Welt eine unter vielen ist. Der vor zwei Jahren verstorbene US-amerikanische Ethnologe Marshall Sahlins plädiert in seinem letzten Buch, das jüngst unter dem Titel „Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums“ auf Deutsch erschien, für eine multiperspektivische Sicht auf die Welt.
Matthes & Seitz Verlag, 272 Seiten, 28 Euro
ISBN 978-3-7518-2002-8

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 08.02.2024Marshall Sahlins – Neue Wissenschaft des verwunschenen Universums. Eine Anthropologie fast der gesamten Menschheit
-
Folge vom 07.02.2024Eva Menasse – Alles und nichts sagen. Vom Zustand der Debatte in der DigitalmoderneDie Schriftstellerin Eva Menasse hält Social-Media-Portale wie „Facebook“ und „Twitter“ – jetzt „X“ – für demokratiegefährdend. Und plädiert für regulierende Eingriffe in globalem Maßstab. Kiepenheuer & Witsch Verlag, 192 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-462-00059-7
-
Folge vom 06.02.2024Jarosław Kuisz und Karolina Wigura – Posttraumatische Souveränität. Ein EssayIm Ukrainekrieg zeigten viele Länder Ostmitteleuropas mehr Solidarität mit dem überfallenen Land als Westeuropa, sagen die Autoren dieses Buchs. Grund dafür seien historische Traumata, für die man in der westlichen Politik lange kein Ohr hatte. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer Suhrkamp Verlag, 140 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-518-12783-4
-
Folge vom 05.02.2024Otfried Höffe – Die hohe Kunst des Verzichts. Kleine Philosophie der SelbstbeschränkungSind die westlichen Konsumgewohnheiten und die Ideologie des Wachstums in Zeiten der Klimakrise noch aufrecht zu erhalten? Viel ist neuerdings von Verzicht die Rede. Otfried Höffe stellt den Begriff auf ein philosophisches Fundament und beleuchtet diverse Aspekte der Selbstbeschränkung: Der Mensch als Verzichtswesen. C.H. Beck Verlag, 192 Seiten, 20 Euro ISBN 978-3-406-80746-6