Wie umgehen mit Krankheit, Trauer, Niederlagen? Mit persönlichen Erfahrungen und literarischen Bezügen leitet der US-amerikanische Philosoph Kieran Setiya dazu an, Utopien loszulassen und die Realität anzunehmen.
Aus dem Englischen von Stephan Gebauer
dtv Verlag, 272 Seiten, 26 Euro
ISBN 978-3-423-28323-6

Kultur & Gesellschaft
SWR Kultur lesenswert - Literatur Folgen
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Folgen von SWR Kultur lesenswert - Literatur
955 Folgen
-
Folge vom 15.02.2024Kieran Setiya – Das Leben ist hart. Wie Philosophie uns helfen kann, unseren Weg zu finden
-
Folge vom 14.02.2024Namwali Serpell – Die FurchenCassandra Williams ist zwölf, als ihr siebenjähriger Bruder Wayne beim gemeinsamen Schwimmen für immer verschwindet. Noch als Erwachsene versucht sie, den Verlust zu verarbeiten. Bis sie eines Tages einem Mann namens Wayne begegnet, der ihrem Bruder verblüffend ähnelt. Mit sicherer Hand lotet die sambisch-amerikanische Autorin Namwali Serpell in „Die Furchen“ die rätselhaften Untiefen von Verlust und Trauma aus. Aus dem Englischen von Asal Dardan Rowohlt Verlag, 320 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-54610-085-4
-
Folge vom 13.02.2024Moshtari Hilal – HässlichkeitWas gilt warum als „hässlich“? Und wieso folgen Frauen bestimmten Schönheitsidealen, um gerade nicht „hässlich“ zu sein: wieso entfernen sie Körperhaare oder lassen sich ihre Nase oder die Brüste operieren? Um diese Fragen zu beantworten, zieht die Kuratorin und Künstlerin Moshtari Hilal wissenschaftliche Artikel heran, stellt historische Bezüge her und nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre eigene Biografie, in der sie selbst Ausgrenzung und Rassismus aufgrund ihres Aussehens erfahren musste. Hanser Verlag, 224 Seiten, 23 Euro ISBN 978-3-446-27682-6
-
Folge vom 12.02.2024Geovani Martins – Via Ápia2014 und 2016: Olympische Spiele und Fußball-WM in Brasilien. Im Vorfeld wollte die Polizei in Rio de Janeiro die wegen der Drogenkriminalität berüchtigten Armenviertel „befrieden“. Wie junge Menschen aus einer Favela diese gar nicht friedliche Zeit erlebt haben, davon handelt der Roman Via Ápia des jungen brasilianischen Autors Geovani Martins. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner Suhrkamp Verlag, 333 Seiten, 25 Euro ISBN 978-3-518-43142-9